Unsere Sonne ist eine Quelle für Licht und Strom und könnte der Schlüssel zu einer grüneren, nachhaltigeren Welt sein. Da wir ständig nach Wegen suchen, um auf erneuerbare Energiequellen umzustellen, hat sich die Solarindustrie als wichtiger Faktor für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die Ermöglichung nachhaltiger Energie entwickelt. Eine der kritischen Komponenten bei der Produktion von Solarzellen und Solarmodulen ist die Vakuumpumpe.
Bei Atlas Copco Vacuum Solutions arbeiten unsere Vakuumpumpen und Booster ständig daran, den Produktionsprozess energieeffizienter zu gestalten und gleichzeitig zur Einführung hochwertiger und fehlerfreier Solarmodule beizutragen.
Wie funktionieren Solarmodule?
Solarmodule bestehen aus vielen kleinen Einheiten, sogenannten Photovoltaikzellen (PV-Zellen). Diese Zellen bestehen in der Regel aus Silizium, einem Halbleitermaterial. Wenn Sonnenlicht auf die PV-Zellen trifft, löst es Elektronen aus ihren Atomen. Dieser Vorgang wird Photovoltaik-Effekt genannt. Die PV-Zellen verfügen über ein elektrisches Feld, das die freigesetzten Elektronen in eine bestimmte Richtung zwingt, wodurch ein elektrischer Strom entsteht.
Dieser Strom wird durch Verdrahtung im Solarmodul erfasst und kann als Strom für die Stromversorgung von Haushalten, Unternehmen und anderen Anwendungen verwendet werden. Der erzeugte Strom wird in Form von Gleichstrom (DC) erzeugt, der von einem Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt wird, der in den meisten Haushalten und Unternehmen verwendet wird. Der Wechselstrom kann dann zum Betrieb elektrischer Geräte verwendet, in Batterien für die spätere Verwendung gespeichert oder in das Stromnetz zurückgespeist werden.
Anwendungen von Vakuumpumpen in der Solarzellenproduktion
Kristallzüchtung und Kristallgießen
Siliziumkristalle sind das Fundament von Solarzellen. Vakuumpumpen werden eingesetzt, um eine kontrollierte Umgebung zu schaffen, indem Luft und andere Gase entfernt werden. Dies trägt dazu bei, die hohen Reinheitsgrade zu erreichen, die für die Siliziumkristallextraktion erforderlich sind. Unsere trockenlaufenden Vakuumpumpen sind speziell auf Korrosionsbeständigkeit und Staubverarbeitungsfähigkeit ausgelegt, was in dieser Anwendung eine Anforderung ist.
Abscheidung und Einkapselung
Vakuumumgebungen sind entscheidend für Prozesse wie Sputtern, chemische Gasphasenabscheidung (CVD) und physikalische Gasphasenabscheidung (PVD). Diese Prozesse gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung und Reinheit von Dünnschichtmaterialien. Die Vakuumverkapselung verhindert Oxidation und das Eindringen von Feuchtigkeit und erhöht so die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Solarzellen.
Herstellung und Laminierung
Vakuumpumpen werden während der Dotierungs- und Diffusionsstufen der Solarzellenherstellung eingesetzt, um Nebenprodukte zu managen und eine hohe Effizienz zu gewährleisten. Während der Laminierung wird die platzierte Solarzelle in eine Laminiermaschine gelegt. Dort wird die Luft im Solarmodul abgesaugt, so dass keine Luftblasen mehr im Solarmodul vorhanden sind, die Solarzellenstränge gleichmäßig verteilt sind und die Stomschienen gerade sind.
Atlas Copco Vakuumpumpen für die Solarindustrie
Vakuumpumpen spielen eine entscheidende Rolle in der Solarindustrie, von der Siliziumwafer-Produktion bis hin zur Herstellung und Verkapselung von Solarzellen. Unsere trockenlaufenden Vakuumpumpen werden aufgrund ihrer sauberen, robusten, korrosionsbeständigen Bauweise und Funktionsweise für diese Anwendungen dringend empfohlen.
Die trockenlaufende Schraubenvakuumpumpe DWS VSD + ist eine zuverlässige ölfreie Lösung, die sich ideal für Solarlaminierkammern eignet. Das Dichtungssystem mit konstantem Durchfluss, das Gassystem mit manueller Gasballastregelung und die berührungslosen Langzeitdichtungen sorgen für eine längere Betriebszeit und einen geringen Wartungsaufwand. Das bedeutet weniger Aufwand für Sie und mehr Produktivität für Ihren Prozess. Eine
weitere Option ist unsere DZS 100–400 VSD + A Klauenvakuumpumpe. Diese trockenlaufenden Vakuumpumpen liefern das ideale Vakuumniveau, das für verschiedene Phasen des Solarmodulprozesses erforderlich ist – etwa 200 mbar(a). Niedrige Geräuschpegel, bedienerfreundliche Steuerung, einfache Wartung und niedrigere Betriebskosten machen diese Maschine ebenfalls zu einer zuverlässigen Wahl.
Für einen zusätzlichen Boost haben wir auch eine Reihe zuverlässiger mechanischer°Boosterpumpen im Angebot, die einfach in Ihr System integriert werden können. Mechanische Boosterpumpen müssen stets durch eine weitere Pumpe (Vorpumpe) unterstützt werden, die auch bei einer hohen Druckdifferenz gegenüber dem atmosphärischen Druck funktioniert. Die mechanische Boosterpumpe arbeitet bei relativ geringem Druck und ist nicht der gleichen Konzentration an korrosiven Prozessmedien ausgesetzt wie die Vorpumpe, wodurch sie sehr zuverlässig ist.
Wir können jede Lösung auch an Ihre spezifischen Prozessanforderungen anpassen, damit Sie maximale Produktivität bei minimalem Aufwand nach der Installation erreichen.