Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

Das Bundesamt für Energie (BFE) stellt im Rahmen der Wettbewerblichen Ausschreibungen Fördermittel für ProKilowatt zur Verfügung.
Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und effizienteren Produktion

CO2-Reduzierung für eine umweltfreundliche Produktion – alles, was Sie wissen müssen
10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Produktion mit Druckluft

Alles, was Sie über Ihren pneumatischen Förderprozess wissen müssen

Entdecken Sie, wie Sie einen effizienteren pneumatischen Förderprozess schaffen können.
3D images of blowers in cement plant
Schließen

Die Druckabfälle abbauen: Rohrleitungskonfigurationen optimieren

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der grösste Kostenpunkt bei der Drucklufterzeugung ist die für den Betrieb des Kompressors erforderliche Energie. Tatsächlich kann Druckluft bis zu 40 % der gesamten Energie verbrauchen, die eine Anlage jährlich benötigt! Daher ist die Maximierung der Energieeffizienz von Druckluft das Beste, was eine Anlage tun kann, um langfristig Geld zu sparen. Das bedeutet nicht nur den Kauf eines energieeffizienten Kompressors, sondern auch die Berücksichtigung von Ausrüstungen wie Druckluftleitungen und Werkzeugen.

Allzu oft wird beim Einbau eines Kompressors die Verrohrung als Letztes in Betracht gezogen, obwohl sie über die Effizienz Ihres Druckluftsystems entscheidend sein kann. Ein gut organisiertes und gut funktionierendes Druckluftsystem setzt voraus, dass die Druckluft so effizient wie möglich von der Erzeugung der Druckluft zum Endverbraucher transportiert wird. Das für Sie beste Rohrleitungsmaterial für Ihre Anwendung ausgewählt wird und dass Sie sich Zeit für die Wartung der Rohrleitungen nehmen.

Maximierung der Drucklufteffizienz durch Rohrleitungskonfiguration

Die beiden Hauptanordnungen von Rohrleitungen sind Ringleitungen und Anschlussleitungen Ringleitungen sind am besten für relativ quadratische Anlagen geeignet. Die Luft kann durch die Rohre strömen und zu jedem Druckluft-Anschluss gelangen. Eine gerades Verteilleitung mit Abzweigungen kann in längeren, engeren Anlagen verwendet werden. Die Verwendung eines Rohrleitungssystems, das nicht zur Konstruktion Ihrer Anlage passt, kann zu unnötigem Druckverlust oder zu erhöhten Kosten durch zusätzliche Rohrleitungen führen. Hindernisse, scharfe Winkel und die Feuchtigkeit wirken sich ebenfalls auf die Geschwindigkeit und Menge des Druckluftstroms aus.

Die Wahl des Rohrleitungsmaterials ist entscheidend

Wichtig ist, dass die entsprechenden Materialien den Bedürfnissen Ihrer Anlage und Ihres Endproduktes entsprechen. Geläufig in der Schweiz sind Aluminiumrohre. Sie sind kostengünstig im Unterhalt, leicht in der Montage und korrodieren kaum. Zusätzlich sind sie bei Umbauten oder Veränderungen an der Anlage wiederverwendbar. Für speziellere Bedürfnisse in der Druckluftklasse 0 werden oft Edelstahlrohre verwendet. Für die Wahl der richtigen Rohrleitung lohnt es sich, Rat bei einem Experten einzuholen. 

Auch Druckluftleitungen müssen gewartet werden

Bei der Optimierung von Druckluftleitungen geht es nicht nur um das für die Druckluft-Leitung verwendete Material oder das Leitungslayout. Unter- oder überdimensionierte Rohrleitungen, verstopfte Filter und Leckagen im System können einen erheblichen künstlichen Bedarf erzeugen, ebenso wie mangelnde Voraussicht bei der Planung zukünftiger Anlagenerweiterungen. Das Überprüfen des Systemdrucks, das Erkennen und Beheben von Wartungsproblemen und die Installation einer Bypass-Leitung (damit die Druckluft während der Wartungsarbeiten weiter durch das System transportiert werden kann) sind intelligentere und effizientere Betriebsweisen.

Die Druckabfälle abbauen: Rohrleitungskonfigurationen optimieren

explainer icon