Sie verwenden einen Browser, der nicht mehr unterstützt wird. Um auf unserer Website fortzufahren, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browsers.
Druckluftsysteme sind immer einem Kontaminationsrisiko ausgesetzt. Staub, feuchter Staub, Öl-Aerosol, Wassertropfen, Partikel und Öldampf stellen eine Gefahr für nachgelagerte Anlagen und Endprodukte dar.
Neben herkömmlichen Filtern, die jeweils eine Gruppe von Verunreinigungen aufnehmen, hat Atlas Copco auch Hochdruck-Luftfiltervarianten entwickelt, die eine Luftreinheit bis zu einem Druck von 350 bar garantieren: die H-Serie. Sie reduzieren effizient Verunreinigungen in einer Hochdruckumgebung auf kostengünstige Weise.
Wenn Sie wissen, dass ein Filter der H-Serie für Sie geeignet ist, erfahren Sie mehr über die technischen Daten unten.
Wenn Sie sich nicht sicher sind und nur wissen, dass Sie Ihr System schützen müssen, müssen Sie Ihre Anforderungen an die Luftqualität ermitteln.
Wenn Sie mit Ihren Anforderungen an die Luftqualität vertraut sind und wissen, welche Normen eingehalten werden müssen, können Sie den richtigen Luftfilter auswählen, was Ihre Investitionskosten senken und sicherstellen kann, dass Sie die bestmögliche Ausnutzung der erzeugten Druckluft erzielen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche ISO-Norm für Ihren Betrieb gilt, wenden Sie sich an Atlas Copco, oder ziehen Sie die folgende Tabelle zurate.
Diese Hochdruck-Filterlösung wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Verunreinigungen in Ihrem Druckluftstrom kostengünstig zu reduzieren. Dadurch bietet sie Ihnen die beste Luftreinheit und erfüllt sogar die hohen Qualitätsanforderungen an Betriebsdrücke von bis zu 350 bar.
Alle Filtergehäuse der H-Serie werden hydraulisch getestet, um jederzeit einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Mit hocheffizienten Glasfaser- und Vliesmedien sorgen sie für eine maximale Entfernung von trockenem und feuchtem Staub, Partikeln, Öl-Aerosolen und Wassertropfen (je nach Modell, siehe nachstehende Tabelle). Daher bietet die H-Serie optimalen Schutz für Ihren Druckluftstrom, für nachgeschaltete Geräte und Endprodukte.
Die geringen Druckabfälle dieser Hochdruck-Luftfilter sorgen für erhebliche Energieeinsparungen und niedrigere Betriebskosten. Darüber hinaus sind sie dank leistungsstarker Edelstahlkerne, doppelter O-Ringe, epoxidversiegelter Kappen und einem Filtergehäuse mit Korrosionsschutzbeschichtung äußerst zuverlässig.
|
DDHp+ |
PDHp+ |
DDH+ |
PDH+ |
QDH+ |
Fremdstoffe |
Trockenstaub |
Öl-Aerosole/feuchter Staub |
Öldämpfe |
||
Testmethode |
ISO 8573-4:2019 ISO 12500-3:2009 |
ISO 8573-2:2018 ISO 12500-1:2007 |
ISO 8573-5:2001 |
||
Maximaler Restölgehalt (mg/m³) |
- |
- |
0,08* |
0,007* |
0,003** |
Filterwirkungsgrad bei Feststoffen (% bei MPPS) |
99,92 (0,1) |
99,98 (0,06) |
N/A |
N/A |
N/A |
ISO-Klasse 8573-1 |
[2:-:-] |
[1:-:-] |
[2:-:3] |
[1:-:2] |
[3:-:1] |
Druckverlust trocken (mbar) |
85 |
100 |
N/A |
N/A |
140 |
Druckverlust nass (mbar) |
N/A |
N/A |
180 |
215 |
N/A |
Elementwartung |
Nach 4.000 Betriebsstunden, nach einem Jahr bzw. bei 350 mbar Druckabfall |
Nach 4.000 Betriebsstunden oder nach einem Jahr |
Nach 1.000 Betriebsstunden oder nach einem Jahr |
||
Vorzuschalten |
N/A |
DDHp+ |
N/A |
DDH+ |
DDH+/PDH+ |
Filtergröße |
Nennkapazität |
Anschlüsse |
||
DDH, DDHp, |
m³/h |
l/s |
cfm | in |
15+ |
54 |
15 |
32 |
3/8 |
32+ |
115 |
32 |
68 |
1/2 |
55+ |
198 |
55 |
117 |
1/2 |
80+ |
288 |
80 |
170 |
3/4 und 1 |
110+ |
396 |
110 |
233 |
1 |
200+ |
720 |
200 |
424 |
1 1/2 |
270+ |
972 |
270 |
572 |
1 1/2 |
330+ |
1188 |
330 |
699 |
1 1/2 |
490+ |
1764 |
490 |
1038 |
2 und 2 1/2 |
160+ |
160 |
44 |
94 |
1/4 |
250+ |
250 |
69 |
147 |
3/8 |
450+ |
450 |
125 |
265 |
1/2 |
550+ |
550 |
153 |
324 |
3/4 |
835+ |
835 |
232 |
491 |
1 |
1250+ |
1250 |
347 |
736 |
1 1/2 |
1.725+ |
1.725 |
479 |
1.015 |
1 1/2 |
1.925+ |
1.925 |
535 |
1.133 |
2 |
3.200+ |
3.200 |
889 |
1.883 |
2 |
100+ |
100 |
28 |
59 |
1/4 |
200+ |
200 |
56 |
118 |
3/8 |
340+ |
340 |
94 |
200 |
1/2 |
500+ |
500 |
139 |
294 |
3/4 |
1.000+ |
1000 |
278 |
589 |
1 |
1.700+ |
1.700 |
472 |
1000 |
1 1/2 |
2.040+ |
2040 |
567 |
1.200 |
2 |
3.400+ |
3.400 |
944 |
2000 |
2 |
100+ |
100 |
28 |
59 |
1/4 |
315+ |
315 |
88 |
185 |
1/2 |
460+ |
460 |
128 |
271 |
3/4 |
680+ |
680 |
189 |
400 |
1 |
1.200+ |
1.200 |
333 |
706 |
1 |
1.700+ |
1.700 |
472 |
1000 |
1 1/2 |
3.400+ |
3.400 |
944 |
2000 |
2 |
48+ |
48 |
13 |
28 |
1/4 |
111+ |
111 |
31 |
65 |
1/4 |
255+ |
255 |
71 |
150 |
1/2 |
510+ |
510 |
142 |
300 |
3/4 |
750+ |
750 |
208 |
441 |
1 |
1.330+ |
1.330 |
369 |
783 |
1 |
Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Druckluftreinheitsklassen gemäß ISO 8573-1:2010 und die Filter- und Trocknerkombinationen von Atlas Copco, die diese Klassen erfüllen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche ISO-Klasse Sie benötigen, aber wissen, vor welcher Verunreinigung Sie Ihr System schützen müssen, schauen Sie sich die unten aufgeführten allgemeinen und speziellen Anwendungstabellen an. Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Filter von Atlas Copco die ideale Lösung für welche Verunreinigungen sind.
ISO 8573-1:2010 Klasse |
Feststoffpartikel |
Wasser |
Öl (Aerosole, Flüssigkeit, Dampf) |
||
Nasse Betriebsbedingungen |
Trockene Betriebsbedingungen |
||||
|
nach Kundenwunsch* |
Ölfreier Kompressor |
|||
1 |
DD+ und PD+ |
DDp+ und PDp+ |
Trockenmitteltrockner |
DD+ und PD+ |
und QD+/QDT |
UD+ |
UD+ |
und QD+/QDT |
|||
2 |
DD+ |
DDp+ |
Adsorptionstrockner, Drehtrommeltrockner |
DD+ und PD+ |
|
UD+ |
|||||
3 |
DD+ |
DDp+ |
Adsorptionstrockner, Membrantrockner, Drehtrommeltrockner |
DD+ |
|
4 |
DD+ |
DDp+ |
Membrantrockner, Kältemitteltrockner |
DD+ |
|
5 |
DD+ |
DDp+ |
Membrantrockner, Kältemitteltrockner |
- |
|
6 |
- |
- |
Membrantrockner, Kältemitteltrockner |
- |
Schmutz, Wasser und Öl sind für die Filter von Atlas Copco kein Problem. Sie wurden entwickelt, um eine oder mehrere der folgenden Verunreinigungen zu entfernen:
Trockenstaub
Mikroorganismen
Öl-Aerosole
Feuchter Staub
Öldämpfe
Wassertröpfchen
Name |
DDp+ |
PDp+ |
DD+ |
PD+ |
UD+ |
QD+ |
QDT+ |
Klasse |
Grob |
Fein |
Grob |
Fein |
Extrafein |
Basic (Einfach) |
Optimal |
Fremdstoffe |
Trockenstaub |
Öl-Aerosole/feuchter Staub |
Öldämpfe |
Name |
H Hochdruck |
SFA Silikonfrei |
||||
Klasse |
Grob und fein |
Grob und fein |
Basic (Einfach) |
Grob und fein |
Grob und fein |
Basic (Einfach) |
Fremdstoffe | Trockenstaub | Öl-Aerosole/feuchter Staub | Öldämpfe | Trockenstaub | Öl-Aerosole/feuchter Staub | Öldämpfe |
20 bar Aluminium | ||||||||||
Betriebsdruck |
bar(g) |
- |
- |
- |
- |
- |
14 |
16 |
18 |
20 |
psig |
- |
- |
- |
- |
- |
203 |
232 |
261 |
290 |
|
Korrekturfaktor |
|
|
|
|
|
|
0,9 |
0,95 |
1 |
1,05 |
50 bar Aluminium und Edelstahl |
||||||||||
Betriebsdruck |
bar(g) |
4 |
6 |
8 |
10 |
15 |
20 |
30 |
40 |
50 |
psig |
58 |
87 |
116 |
145 |
218 |
290 |
435 |
581 |
726 |
|
Korrekturfaktor |
|
0,14 |
0,22 |
0,28 |
0,34 |
0,47 |
0,56 |
0,7 |
0,85 |
1 |
100 bar Edelstahl |
||||||||||
Betriebsdruck |
bar(g) |
20 |
30 |
40 |
50 |
60 |
70 |
80 |
90 |
100 |
psig |
290 |
435 |
581 |
726 |
871 |
1.016 |
1.161 |
1.306 |
1.451 |
|
Korrekturfaktor |
|
0,45 |
0,57 |
0,68 |
0,8 |
0,84 |
0,88 |
0,92 |
0,96 |
1 |
350 bar Edelstahl |
||||||||||
Betriebsdruck |
bar(g) |
|
|
50 |
100 |
150 |
200 |
250 |
300 |
350 |
psig |
|
|
726 |
1.451 |
2.177 |
2.903 |
3.628 |
4.254 |
5.080 |
|
Korrekturfaktor |
|
|
|
0,73 |
0,78 |
0,82 |
0,87 |
0,91 |
0,96 |
1 |