Lesen Sie weiter, um mehr über die drei wichtigsten Dinge zu erfahren, die Sie über Bohrvorgänge wissen sollten.
1. Entscheidende Faktoren: Vorschubkraft, Schnittgeschwindigkeit und Leerlaufdrehzahl
Ein gewöhnlicher Mensch ist nicht in der Lage, die Vorschubkräfte zu erreichen, die zum Beispiel von einer Säulenbohrmaschine erreicht werden, außer wenn kleine Bohrkronen verwendet werden. Beim handgeführten Bohren ist es daher wichtig, die erforderliche Vorschubkraft durch die Auswahl der richtigen Bohrkrone und den Einsatz von Bohrtechnik zu reduzieren.
Die Geschwindigkeit, mit der die Kanten das Material durchdringen, wird Schnittgeschwindigkeit genannt. Sie beträgt null in der Mitte der Bohrung und ist am Umfang (Außenumfang) am höchsten, wo sie auch gemessen wird. Sie wird in Metern pro Minute (m/min) angegeben. Verschiedene Materialien erfordern unterschiedliche Schnittgeschwindigkeiten.
Die Leerlaufdrehzahl eines Bohrwerkzeugs wird in Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen und ist auf dem Typenschild des Werkzeugs angegeben.
2. Die Bohrkrone
Hinsichtlich der Bohrkrone gibt es drei Punkte zu beachten: Das Material der Bohrkrone, ihre Oberflächenbehandlung und der Bohrkronen-Typ. Hochgeschwindigkeitsstahl ist das häufigste Material bei der Bohrkronen-Herstellung. Hartmetall-Bohrkronen sind notwendig für stark abrasive Materialien, wie Verbundwerkstoffe mit Glasfaserverstärkung, Kohlefaser oder Kevlar-Faser, um zu gewährleisten, dass sie für eine angemessene Zeit zwischen dem Nachschärfen verwendet werden können.
Andererseits haben dampfgehärtete Bohrkronen eine geringere Reibung durch die glattere Oberfläche, die vor Korrosion schützt und durch die das gebohrte Material nicht so leicht am Bohrer hängen bleibt. Es gibt drei Bohrkronen-Typen, die für unterschiedliche Bohrarten eingesetzt werden: Standard-Bohrer, schnelle Spiralbohrer und langsame Spiralbohrer. Der Unterschied hierbei ist der Winkel und das Material, für das sie empfohlen werden.
3. Das Bohrwerkzeug
Wenn es um handgeführte Bohrvorgänge geht, sind Geschwindigkeit und Präzision von Bedeutung. Die Maschinen müssen leicht und leistungsstark sein, um eine Ermüdung des Bedieners zu vermeiden. Druckluftbetriebene Bohrgeräte sind kompakt und leicht, sie sind leicht zu halten und darüber hinaus der Anatomie von Hand und Arm angepasst.
Es gibt grundsätzlich vier verschiedene Arten von Bohrwerkzeugen:
1. Pistolengriff-Bohrmaschinen
4. Bohrmaschinen mit Spindelvorschub.
Jede Art von Bohrmaschine ist für eine bestimmte Arbeitsumgebung geeignet und beeinflusst direkt die Ergonomie für den Bediener.
Unbequeme Körperhaltungen beim Bohren kommen bei handgeführten Bohrarbeiten häufig vor, aber dieses Problem kann zumeist durch die Verwendung des richtigen Werkzeugs vermieden werden.
Wichtige Erkenntnisse
- Beim Bohren aus einer hohen Position, verwenden Sie ein gerades Bohrwerkzeug
- Beim Bohren aus einer niedrigen Position, verwenden Sie einen Pistolengriff-Bohrer
Wenn Sie mehr erfahren oder eine Produktvorführung vereinbaren möchten, wenden Sie sich noch heute an Atlas Copco.