Fünf Faktoren, die bei der Auswahl eines Druckluft- oder Elektromotors zu berücksichtigen sind
Abwägen der Optionen
Die Auswahl des richtigen Werkzeugs für eine bestimmte Aufgabe ist ein wichtiger Bestandteil jeder erfolgreichen industriellen Anwendung. Es kann jedoch auch schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen. Bei der Entscheidung zwischen Elektromotoren und Druckluftmotoren sind durchaus unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen.
Wenn Sie sich dieser Entscheidung stellen müssen, haben Sie Glück: Atlas Copco hat einen umfassenden Leitfaden für die Auswahl des geeigneten Motors für jede industrielle Anwendung erstellt.
Wenn Sie versuchen, den für Ihre Anforderungen am besten geeigneten Motor zu finden, müssen Sie fünf wichtige Faktoren berücksichtigen
Nummer eins: Anforderungen an das Drehmoment
Drehmomentanwendungen gehören zu den wichtigsten Maßnahmen in der Welt der industriellen Anwendungen. Aus diesem Grund sind Druckluftmotoren eine großartige und dynamische Wahl. Druckluftmotoren sind so konstruiert, dass der Bediener die Drehmomentabgabe an die genauen Drehmomentanforderungen einer Anwendung anpassen kann. Wenn ein Druckluftmotor überlastet ist, steigt der Luftdruck einfach an, bis er absperrt und die Anforderungen wieder erfüllt sind. Dabei wird der Motor nicht beschädigt. Im Wesentlichen sind Druckluftmotoren vielseitiger und können das Drehmoment dynamisch an Ihre genauen Anforderungen anpassen.
Im Gegensatz dazu haben Elektromotoren feste Drehmomentwerte. Auch wenn einige Elektromotoren über mehrere Drehzahleinstellungen verfügen, können die Drehmomentwerte der Motoren nicht nach Bedarf durch den Bediener angepasst werden. Wenn ein Elektromotor überlastet ist und nicht durch einen Schalter entlastet wird, fällt der Motor wahrscheinlich vorzeitig aus und muss ersetzt werden.
Nummer zwei: Gewicht des Motors
Es ist auch zu beachten, dass ein Motor in vielen Fällen eine große Rolle beim Gesamtgewicht einer Anwendung spielt. Beispielsweise wird das Gewicht eines Mischers größtenteils durch das Gewicht des Motors bestimmt. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass das Gewicht eines Motors wichtig ist. Elektromotoren wiegen in der Regel mehr als ihre pneumatischen Gegenstücke.
Druckluftmotoren von Atlas Copco haben ein hohes Verhältnis von Leistung zu Gewicht, sodass Sie eine hohe Leistung für Ihre industriellen Anwendungen erhalten, ohne dass unsere Motoren das Gewicht Ihrer Anwendung erheblich erhöhen.
Nummer drei: Anforderungen an die Drehzahlsteuerung
Druckluftmotoren können durch die Einstellung des Luftsteuerventils variable und präzise Drehzahlen liefern. Auch wenn für bestimmte Elektromotoren Optionen zur variablen Drehzahlregelung verfügbar sind, so steigert dies die Gesamtkosten des Motors erheblich. Aus diesem Grund sind Druckluftmotoren wahrscheinlich die bessere Wahl, wenn Ihre Anwendung aus irgendeinem Grund eine variable Drehzahlregelung erfordert.
Nummer vier: Energieeffizienz und -kosten
Einer der größten Unterschiede zwischen Druckluftmotoren und Elektromotoren ist die Energieeffizienz. Ein Nachteil von Druckluftmotoren liegt darin, dass sie weniger effizient sind als ihre elektrischen Alternativen. Dies liegt daran, dass der Luftdruck, der bei Druckluftmotoren als Eingangsenergie dient, an verschiedenen Punkten in den Anschlüssen, Winkelstücken und Rohren verloren gehen kann, die für die Funktion von Druckluftmotoren erforderlich sind. In bestimmten Fällen kann dieser Verlust des Luftdrucks bedeuten, dass weniger als 20 % der gesamten Energiezufuhr eines Druckluftmotors zu nutzbarer Energie für Ihre Anwendung wird.
Die Kostenunterschiede zwischen Druckluft- und Elektromotoren gehen Hand in Hand mit den Effizienzunterschieden. Beim Vergleich der Betriebskosten von Druckluft- und Elektromotoren derselben Größe für die gleiche Anzahl an Arbeitsstunden und zu den gleichen Energiekosten kann der Betrieb eines Elektromotors jährlich über 1.000 USD günstiger sein.
Nummer fünf: Betriebsumgebung
Die Umgebung, in der Sie Ihren Motor einsetzen möchten, ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen Elektro- und Druckluftmotoren. Viele Umgebungen sind für Elektromotoren potenziell gefährlich. Auch wenn es explosionsgeschützte Elektromotoren gibt, so kann sich durch die enge Passung zwischen den Teilen, die erforderlich sind, um die Integrität einer explosionsgeschützten Einhausung sicherzustellen, Feuchtigkeit durch Kondensation ansammeln. Diese Feuchtigkeit kann an einem Elektromotor mit beweglichen Teilen korrodieren.
Druckluftmotoren sind eine gute Wahl für Arbeiten in rauen und gefährlichen Umgebungen, da sie Druckluft als Energiequelle verwenden und keine elektrischen Funken erzeugen. Druckluftmotoren von Atlas Copco sind beispielsweise in explosionsgeschützten und ATEX-zertifizierten Ausführungen erhältlich, die sich perfekt für Umgebungen eignen, in denen Funken oder hohe Temperaturen explosive Gase, Dämpfe oder Staub entzünden können. Explosionsgeschützte Druckluftmotoren kosten oft auch weniger als das elektrische Äquivalent. Schließlich können Druckluftmotoren sicher und optimal in nassen oder korrosiven Umgebungen betrieben werden, was sie zu einer guten Wahl macht, wenn Ihre industrielle Anwendung Motoren benötigt, die unter allen Umweltbedingungen gut funktionieren.
Der entscheidende Faktor
Jede industrielle Anwendung ist einzigartig, und nur Sie können bestimmen, welche Faktoren bei der Wahl zwischen Druckluft- und Elektromotoren am wichtigsten sind. Jeder der genannten Faktoren ist in Betracht zu ziehen, aber die Bedeutungsreihenfolge der Faktoren hängt von der Anwendung ab.
Druckluftmotoren sind in besonders gefährlichen Betriebsumgebungen von Vorteil, wenn Anwendungen wenig Gewicht haben dürfen und wenn eine dynamische Drehmomentabgabe und eine variable Drehzahlregelung erforderlich sind.
Im Gegensatz dazu sind Elektromotoren von Vorteil, wenn Ihre Priorität darin besteht, die Energieeffizienz zu maximieren und die Betriebskosten zu senken. Schließlich sollten Sie sich bei der Entscheidung, ob ein Elektromotor oder ein Druckluftmotor das Richtige für Sie ist, auf die Vorzüge jedes Motortyps und die Anforderungen Ihrer spezifischen industriellen Anwendung konzentrieren.