Für viele Hersteller sind die Verbesserungen, die elektrische Montagewerkzeuge in Bezug auf Produktionseffizienz und Qualitätskontrolle mit sich bringen, eine Selbstverständlichkeit, und wir sind dabei herauszufinden, wie wir die bereits vorhandenen Werkzeuge optimieren können. Dennoch beginnen die meisten Hersteller von Luft- und Raumfahrttechnik erst jetzt damit, sich mit elektrischen Montagewerkzeugen und den Vorteilen, die diese bieten, zu befassen.
In der Luft- und Raumfahrtbranche verlief die Einführung elektrischer Montagewerkzeuge aus verschiedenen Gründen langsamer. Viele Befestigungselemente in Flugzeugen werden derzeit nicht verschraubt, sondern vernietet, also mit einem anderen Montageverfahren. Andere Befestigungselemente sind so konstruiert, dass der Sechskantkopf des Befestigungselements bei einem bestimmten Drehmoment abreißt.
Diese Befestigungselemente können nicht wiederverwendet werden, sind jedoch erforderlich, um bei bestimmten Verschraubungen eine bündige Oberfläche zu bieten. Abscher-Verbinder erfordern außerdem kein drehmomentgesteuertes Werkzeug, da das erforderliche Drehmoment durch Abreißen des Befestigungselements an der Sollbruchstelle sichergestellt wird. Der mit der Einführung von leichten Verbundwerkstoffen und Metallen erfolgte Materialwechsel in der Flugzeugfertigung erforderte Veränderungen bei den verwendeten Befestigungselementen. Dazu gehören mehr und mehr Schraubverbindungselemente, die denen in anderen Fertigungsbranchen ähneln.
Mehr für die Luft- und Raumfahrtbranche
Ein weiterer in jüngster Zeit weiter entwickelter Vorteil elektrischer Montagewerkzeugen für die Luft- und Raumfahrtindustrie ist die Akkuwerkzeug-Kapazität. Hersteller in der Luft- und Raumfahrtbranche stehen bei der Produktion vor besonderen Herausforderungen, da die Teile, die sie bauen, oft sehr groß sind. Hier kann es schwierig sein, mit einem Werkzeug, das über ein Kabel mit seiner Werkzeugsteuerung verbunden ist, zu allen Befestigungselementen am Bauteil zu gelangen.
Diese Bauteile weisen außerdem oft schwer zugängliche Befestigungselemente und Engstellen auf, zu denen ein Bediener mit einem kabelgebundenen Werkzeug nur schwer gelangen kann. Durch die Vielzahl der nun verfügbaren Akkuwerkzeuge, zu denen auch Werkzeuge mit geringem Reaktionsmoment gehören — die die Bediener selbst in schwierigen Arbeitspositionen unterstützen und schützen – ist es jetzt möglich, Fehlervermeidungs-Lösungen für alle diese Anwendungen bereitzustellen.
Da sich sowohl die Luft- und Raumfahrtbranche als auch die Montagewerkzeuge von Atlas Copco ständig weiterentwickeln, freuen wir uns auf weitere spannende Entwicklungen, die die Produktivität und Effizienz steigern können.
Wenn Sie mehr erfahren oder eine Produktvorführung vereinbaren möchten, wenden Sie sich gerne noch heute an Atlas Copco.