Sehen Sie sich alle unsere Branchen an

Unsere Branchen

Sehen Sie sich alle unsere Branchen an

Unsere Branchen

Sehen Sie sich alle unsere Branchen an

Unsere Branchen

Sehen Sie sich alle unsere Branchen an

Unsere Branchen

Sehen Sie sich alle unsere Branchen an

Unsere Branchen

Sehen Sie sich alle unsere Branchen an

Unsere Branchen

Sehen Sie sich alle unsere Branchen an

Unsere Branchen

Sehen Sie sich alle unsere Branchen an

Unsere Branchen

Zeit für eine Kalibrierung?

Sichern Sie Ihre Qualität, und reduzieren Sie Fehler durch Werkzeugkalibrierung und akkreditierte Qualitätssicherungs-Kalibrierung.
Kalibrierung von Elektrowerkzeugen, Werkzeugprüfung, Messtechnik, Maschinenfähigkeitsprüfung

Zeit für eine Kalibrierung?

Sichern Sie Ihre Qualität, und reduzieren Sie Fehler durch Werkzeugkalibrierung und akkreditierte Qualitätssicherungs-Kalibrierung.
Kalibrierung von Elektrowerkzeugen, Werkzeugprüfung, Messtechnik, Maschinenfähigkeitsprüfung

Zeit für eine Kalibrierung?

Sichern Sie Ihre Qualität, und reduzieren Sie Fehler durch Werkzeugkalibrierung und akkreditierte Qualitätssicherungs-Kalibrierung.
Kalibrierung von Elektrowerkzeugen, Werkzeugprüfung, Messtechnik, Maschinenfähigkeitsprüfung
Schließen

Wie klingt das?

Bei vielen verschiedenen Fertigungsverfahren treten hohe Geräuschpegel auf. Der Lärm ist zwar nicht direkt schädlich für das Gehör, kann aber zu Stress und Müdigkeit führen.

Bei vielen verschiedenen Fertigungsverfahren treten hohe Geräuschpegel auf, und die Grenze zwischen Schall und Lärm ist fließend. Der Lärm ist zwar nicht direkt schädlich für das Gehör, kann aber zu Stress und Müdigkeit führen. Es gibt viele Lärmquellen, und unter Umständen weiß man gar nicht, wo man anfangen soll, wenn man den allgemeinen Lärmpegel reduzieren möchte.   

Der Unterschied zwischen Schall und Lärm

Sound icon
Schall ist das, was wir hören.Hohe Schallpegel führen zu vermindertem Hörvermögen. Lärm sind unerwünschte Geräusche.Relativ niedrige Lärmpegel können störend sein, aber nicht notwendigerweise zu Hörverlust führen.Wenn man kontinuierlich hohen Schallpegeln ausgesetzt ist, werden die geräuschempfindlichen Haarzellen im Innenohr zerstört, wodurch sich das Hörvermögen verringert. Da der Gehörsinn einer der wichtigsten Sinne des Gehirns ist, kann auch ein relativ niedriger Lärmpegel ablenkend wirken. Dies kann zu Konzentrationsverlust und Ermüdung führen. Berufsbedingter Hörverlust (oder Taubheit) ist eine der häufigsten arbeitsbedingten Erkrankungen in der Branche. Es wird geschätzt, dass allein in den USA jährlich rund 22 Millionen Arbeitnehmer potenziell schädlichem Lärm ausgesetzt sind.

Die Lärmbelastung hat nicht nur Auswirkungen auf den Anwender, sondern auch auf Personen in den umliegenden Bereichen. Das Risiko von Hörschäden für andere Personen, die das Gerät bzw. die Maschine nicht direkt verwenden, ist ein Problem, das berücksichtigt werden muss. Daher ist es wichtig, dass jeder, der in Bereichen mit hohen Schallpegeln arbeitet, einen Gehörschutz verwendet.

Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften

Gesetze und Vorschriften zum Schutz der Mitarbeiter vor übermäßigen Lärmbelastungen sind in vielen Ländern üblich. Die Vorschriften werden als Expositionsgrenzwerte im Laufe eines 8-Stunden-Arbeitstags ausgedrückt.

Land/Region Expositionsgrenzwerte
In der europäischen Richtlinie sind drei Expositionsgrenzwerte angegeben:  80, 85 und 87 dB(A)
In den USA werden die Expositionsgrenzwerte durch die OSHA-Norm 1910.95 „Occupational Noise Exposure“ reguliert. 90 dB(A)
China 85 dB(A)

Die zwei wesentlichen Lärmquellen bei der Verwendung von Kraftwerkzeugen

Der Lärm des Werkzeugs selbst

Alle Verschraubungswerkzeuge mit Direktantrieb, ob pneumatisch oder elektrisch, sind lauter als das eigentliche Verfahren (mit nur wenigen Ausnahmen, z. B. undichte Verbindungen). Große pneumatische Verschraubungswerkzeuge sind laut und sorgen für zusätzlichen Lärm im Fertigungsverfahren. Kleine pneumatische und elektrische Werkzeuge haben eine geringe Auswirkung auf den Gesamtschallpegel, da sie deutlich unter 70 dB(A) deklariert sind. 

Lärm von Schleifern und Bohrern mit niedriger Drehzahl stammt oft von den Werkzeugen selbst, während die Quelle bei den Hochgeschwindigkeitsvarianten schwieriger abzugrenzen ist.

Der durch das Verfahren erzeugte Lärm

Der Lärm, der z. B. beim Schleifen, Meißeln und Nieten sowie anderen Materialabtragverfahren entsteht, stammt hauptsächlich vom Verfahren. Auch wenn die Werkzeuge selbst laut sein können, ist das eigentliche Verfahren oft noch lauter. Beim Schleifen erzeugt der Kontakt zwischen dem Schleifmittel und dem Werkstück viel Lärm. Das Geräusch von den schlagenden Werkzeugen ist die Folge der Schwingungen, die durch das Werkzeug im Werkstück verursacht werden. Dadurch schwingt das Werkstück. Es fungiert somit als Lautsprecher und erzeugt dadurch den sogenannten schwingungsinduzierten Lärm. 

Schwingungsinduzierter Lärm vom Werkstück tritt auch beim Anziehen von Schrauben mit Schlagschraubern und Impulswerkzeugen auf schwachen Strukturen wie großen Balken und Metallplatten auf.

So messen wir den Schallpegel unserer Produkte

Die Kunst der Ergonomie: Leitfaden herunterladen

By submitting this request, Atlas Copco will be able to contact you through the collected information. More information can be found in our privacy policy.