Sie verwenden einen Browser, der nicht mehr unterstützt wird. Um auf unserer Website fortzufahren, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browsers.
Hinweis: Der Fachvortrag wurde bereits aufgenommen und wird Ihnen an den Terminen zur Verfügung gestellt.
Die Werkzeug-Lokalisierung in der modernen Montage wird immer wichtiger, um den ständig breiter werdenden Produktmix flexibel und sicher zu beherrschen. Hierzu sind vorgegebene Arbeitszonen und Montagereihenfolgen zwingend einzuhalten.
Akkuschrauber bieten mit ihrer kabellosen Bewegungsfreiheit mehr Flexibilität am Montagearbeitsplatz. Da sie sich dadurch auch außerhalb der für sie vorgesehenen Arbeitsbereiche einsetzen lassen, kann es leider auch vorkommen, dass falsche Bauteile mit den falschen Anzugsparametern verschraubt werden. Ebenso fehleranfällig kann der Einsatz kabelgebundener Schraubwerkzeuge ohne eine intelligente und datenbasierte Überwachung sein, weil die Kontrolle über die Anziehreihenfolge oder über die Orientierung des Werkzeugs zum Bauteil verloren geht. Montagefehler und Qualitätsprobleme können die Folge sein. Besonders brisant ist das bei sicherheitskritischen Schraubverbindungen der Kategorie A, wenn etwa ein kompletter Produktrückruf erforderlich werden sollte.
Ziel:
Erfahren Sie in unserem neuen Online-Fachvortrag „Werkzeug-Lokalisierung im Montageprozess“, wie Sie mit intelligenten Tracking-Lösungen die oben beschriebenen Herausforderungen beherrschen können und die volle Kontrolle über Ihre Prozesse behalten.
Mehrwerte:
Heute sehen wir bei verarbeitenden Industrien einen stetig zunehmenden Produktmix, der mehr Flexibilität in Ihrer Produktion erfordert. Akkuwerkzeuge sind im Allgemeinen eine gute Lösung, um diese Flexibilität zu erlangen.
Eine Herausforderung bei Akkuwerkzeugen ist, dass sie physisch nicht an eine bestimmte Station gekoppelt sind und in der Produktion frei bewegt werden können: Hierdurch können Werker Fehler machen, in dem sie etwa am falschen Produkt und/oder an der falschen Position in der Fertigung/Linie arbeiten.
Wir möchten Ihnen mögliche Lösungen aus der Praxis aufzeigen und insbesondere hinsichtlich der folgenden Fragestellungen erörtern:
Software und Steuerungen Webinare Einbau-Schraublösungen Allgemeine Industrie Qualitätssicherung Erstausrüster (OEMs) Industrie 4.0 und die Smart Factory Montagewerkzeuge Elektronikindustrie Automotive Produktivität in der Industrie 4.0 Innovation Arbeitsplatz-Ausrüstungen