Sie verwenden einen Browser, der nicht mehr unterstützt wird. Um auf unserer Website fortzufahren, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browsers.
Laut einer Analyse des B2B-Marktforschungsunternehmens Markets and Markets sind die wichtigsten Trends der Transportbranche für 2020 eine steigende Nachfrage nach elektrisch oder mit Brennstoffzellen angetriebenen Lastwagen, autonomem Fahren, Elektro-/Hybridbussen, Lkw-Zugverbänden und intelligenten Transportlösungen. Diese Trends sind eine Reaktion auf die Herausforderungen, denen sich Lkw- und Bushersteller aus ihrem Geschäftsumfeld gegenübersehen.
In allen Transportsegmenten sind Lkw und Busse führend, wenn es um den technologischen Fortschritt und Investitionen von Zulieferern und Erstausrüstern (OEMs) geht. Der Produktionsanstieg ist auf die steigende Nachfrage im Güter- und Personenverkehr zurückzuführen.Laut einer Analyse von OICA und Markets and Markets erreichte die weltweite Lkw-Produktion im Jahr 2017 4,02 Millionen Einheiten (3,60 Millionen Einheiten im Jahr 2015). Gleichzeitig stieg die weltweite Busproduktion im Jahr 2018 auf 429.838 Einheiten (2015 waren es 390.466 Einheiten).
Es wird ein weiterer Anstieg der Versandaktivitäten prognostiziert, was die Nachfrage nach Lkw erhöhen würde. Dies würde letztendlich zu mehr Umsatz für Flottenbetreiber führen. Die steigenden Einnahmen werden jedoch von einem erwarteten Fahrermangel sowie höheren Löhnen und Kraftstoffpreisen begleitet. Fluktuationen bei den Kraftstoffpreisen, Fahrermangel, steigende Frachtraten und ein möglicher Mangel an Lkw-Kapazitäten sind einige der wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Transportbranche in den kommenden Jahren stellen muss.
Elektro-Lkw und Busse, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden können (Hybridbusse), werden in zunehmendem Maße entwickelt, um die globalen Grenzwerte für CO2-Emissionen einzuhalten. Die Umstellung auf elektrisch betriebene Busse und Lastwagen wird Änderungen in der Struktur der Konstruktion erfordern. Elektromotoren werden in den Rädern montiert und mit in die Fahrzeugstruktur integrierten Batterien und/oder Brennstoffzelleneinheiten verbunden.Der weltweite Markt für Elektro-Lkw soll bis 2025 in verschiedenen Regionen 10–15 % des Lkw-Absatzes ausmachen.
Steigende Sicherheitsanforderungen stimulieren das globale Wachstum des Marktes für autonome Lkw. Es wird erwartet, dass der Markt im Prognosezeitraum 2018–2023 aufgrund der zunehmenden Verbreitung fortschrittlicher Technologien in Nutzfahrzeugen mit einer Wachstumsrate von 5,8 % wachsen wird.Die Zahl der tödlichen Unfälle mit Fahrzeuginsassen und Fußgängern, in die Lastwagen verwickelt sind, ist für Fahrzeughersteller und Regierungen auf der ganzen Welt ein wachsendes Problem. Menschliches Versagen war die Ursache für etwa 90 % aller Lkw-Unfälle in den Jahren 2014–2017. Daher wurde die Vermeidung menschlichen Versagens beim Fahren zu einem Hauptanliegen der Fahrzeughersteller.
Um Unfällen durch menschliches Versagen zu reduzieren, werden in vielen Ländern neue Lastwagen mit Fahrer-Assistenzsystemen (kurz ADAS – Advanced Driver Assistance System) wie Spurhalteassistent und autonomer Notbremsassistent ausgestattet.Die Europäische Kommission hat im Jahr 2009 als erste Institution eine Vorschrift unter den allgemeinen Sicherheitsvorschriften 661/2009/EG erlassen, die die beiden oben genannten ADAS-Merkmale für alle neuen Nutzfahrzeuge mit Wirkung zum 1. November 2015 verbindlich machte.Genauso wie in der europäischen Fahrzeugindustrie haben auch andere Regionen wie Nordamerika und Asien diese Maßnahmen ergriffen, was weltweit zu einer erheblichen Produktionssteigerung halbautonomer Lastkraftwagen geführt hat.
Trend |
Beschreibung |
Auswirkungen auf die Lkw-Hersteller |
Auswirkungen auf die Produktion |
Lkw-Platooning |
Verbinden von zwei oder mehreren Fahrzeugen zu einer Gruppe mithilfe von Konnektivitäts-Technologien wie autonomes Fahren, künstliche Intelligenz und Unterstützungssystemen wie adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Spurhalteassistent |
Zusätzliche Lkw-Varianten werden produziert. Einbau von Sensoren und Modulen einschließlich Software |
Erhöhte Flexibilität bei der Lkw-Fertigung für verschiedene Märkte aus einer Produktionslinie erforderlich |
Elektro- oder brennstoffzellengetriebene Lkw |
Um die Emissionsgrenzwerte einzuhalten, sind fortschrittliche Motortechnologien und/oder Nachbehandlungseinrichtungen erforderlich |
Das Lkw-Design ändert sich. Elektromotoren, die mit Rädern, Batterien und/oder Brennstoffzelleneinheiten gekoppelt sind, müssen in die Fahrzeugstruktur integriert werden |
Bedarf: Kenntnisse und Ausrüstungen zur Fertigung von Batterien und/oder Brennstoffzellen. Flexibilität, alle Fahrzeugversionen in einer flexiblen Produktion zu bauen, da sich das Design und die Konstruktion der Lkw ändern |
Elektro-/Hybridbusse |
Die Einführung von Elektro-Bussen und Hybrid-Bussen (für alternative Kraftstoffe) wird erforderlich sein, um die CO2-Emissionsgrenzwerte bei der zunehmenden globalen Urbanisierung einzuhalten |
Das Bus-Design ändert sich. Elektromotoren sind mit Rädern, Batterien und/oder Brennstoffzelleneinheiten verbunden, die in die Fahrzeugstruktur integriert werden müssen |
Bedarf: Kenntnisse und Ausrüstungen zur Fertigung von Batterien und/oder Brennstoffzellen. Flexibilität, alle Fahrzeugversionen zu bauen. Neue Produktionsanlagen und -prozesse zum Herstellen der neu gestalteten Fahrzeuge |
Intelligenter Transport |
Die integrierte Mobilitätslösung wird Funktionen wie die Suche nach einer Reise, einem Verkehrsmittel, die Überprüfung des Fahrplans, Buchungen, Routenplanung und Zahlung beinhalten. Im intelligenten öffentlichen Verkehr würden die öffentlichen Verkehrssysteme CCTV-Kameras, GPS-Geräte, digitale Anzeigen, automatische Haltestellenansagen und WLAN-Geräte umfassen. |
Zusätzliche Lkw-Varianten werden produziert. Die Montage von Sensoren, Software und anderen Komponenten erhöht die Komplexität |
Erhöhte Flexibilität erforderlich, um verschiedene Lkw-Varianten in einer Produktionslinie herzustellen. Hochentwickelte Produktionsausrüstung erforderlich |
Autonomes und sicheres Fahren |
Viele Lkw- und Bushersteller arbeiten an autonomen Technologien und ergänzen die Busse und Lkw um weitere Technik |
Zusätzliche Lkw-Varianten werden produziert. Die Montage von Sensoren, Software und anderen Komponenten erhöht die Komplexität |
Erhöhte Flexibilität erforderlich, um verschiedene Lkw-Varianten in einer Produktionslinie herzustellen |
Anspruchsvolle Kunden und umkämpfte Märkte |
Kunden sind kritischer in Bezug auf die Gesamtbetriebskosten, einschließlich Zuverlässigkeit, Qualität und Effizienz eines Lkws oder Busses. Markenimage und Kundenbindung hängen zunehmend von der Qualität und Leistung des After-Sales-Supports einer Fahrzeugmarke ab. |
Fortschrittliche Produktionsmethoden sind erforderlich, um Qualität, Flexibilität und Produktivität in einer Produktionslinie zu steigern. Schlanke und ergonomische Produktionslinien unterstützen die Gesundheit der Bediener und reduzieren arbeitsbedingte Krankheiten und Stress. Weniger gestresste Bediener werden Produkte von besserer Qualität herstellen |
Die operative Marge eines Unternehmens verbessert sich mit der Effizienz der Produktion. Garantie- und Qualitätskosten sinken, und das Markenimage verbessert sich |