Grobschleifen und Schneiden
Grobschleifen und Schneiden dient in erster Linie dem Zweck, möglichst viel Material (Bestand) abzutragen. Die Oberflächenbeschaffenheit ist von untergeordneter Bedeutung. Dieser Prozess umfasst das Richten oder Glätten von Kanten und das Formen von gegossenen, geschmiedeten oder geschweißten Teilen. Außerdem kann auch das Abtragen von Material zur Formung oder Vergrößerung einer Höhlung beitragen. Zu den typischen Anwendungsformen zählen das Putzen von Gussteilen, das Nachbearbeiten von Schweißnähten oder das Trennschleifen. Mehr lesen
Auswahl des Werkzeugs
Die Auswahl des Werkzeugs ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie etwa der Art der Schleifarbeit, dem Material des Werkstücks, der Form, der Stelle, des verwendeten Schleifmittels und der erforderlichen Kraft. Wird eine größere Kraft angelegt, kann im Laufe der Zeit mehr Material abgetragen werden.
Auswahl von Größe und Stärke der Scheibe
Bei der Auswahl des Scheibendurchmessers sind in erster Linie die Benutzerfreundlichkeit, die Drehzahl der Maschine und die Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen: - Viele Bediener bevorzugen eine möglichst kleine Scheibe, da sie leichter ist und einen geringeren Drehmoment erzeugt - Die Drehzahl der Maschine (U/min) ist von entscheidender Bedeutung. Sicherheitsvorgaben regeln, welche Drehzahl maximal zulässig ist; größere Scheiben haben eine geringere Drehzahl - Die Stärke der Scheibe ist auch eine Frage der Kosteneffizienz. Dickere Scheiben bieten mehr Schleifmaterial zum gleichen Preis, während dünnere Scheiben oft die bessere Wahl sind, wenn präzise Kontrolle oder Arbeiten in beengten Bereichen erforderlich sind.
Technik – Teil 1
Schleifmaschinen erzeugen, im Gegensatz zu ortsgebundenen Maschinen, ein unvorhersehbares Materialabtragsmuster. Jedes Korn des Schleifmittels wirkt wie ein winziges Schneidwerkzeug, das kleine Späne des Materials abträgt. Im Laufe der Zeit wird die Körnung stumpf. Wird jedoch das richtige Schleifmittel verwendet, kommt es zum Herausbrechen der Schleifpartikel, wodurch eine neue, scharfe Körnung entsteht, die für ein effektives Schleifen unverzichtbar ist.
Technik – Teil 2
Die Selbstschärfung ist unerlässlich, wenn man effektiv schleifen möchte. Werden Schleifarbeiten mit schwingenden Bewegungen ausgeführt, kommen die verschiedenen Teile des Schleifmittels besser mit dem Werkstück in Kontakt, was die Selbstschärfung unterstützt. Beim Trennschleifen von Material sollte diese schwingende Bewegung der Drehrichtung der Scheibe folgen.