Sie verwenden einen Browser, der nicht mehr unterstützt wird. Um auf unserer Website fortzufahren, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browsers.
+++ Atlas Copco auf dem dei ExpertenFORUM für Lebensmittelsicherheit+++
In der Nahrungs- und Genussmittelindustrie zu Hause
Lassen Sie jahrzehntelange Erfahrung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie für sich arbeiten:
Einsatzbereiche
Druckluft für Automatisierungsanwendungen
Druckluft wird in automatisierten Abfüll- und Verpackungslinien zur Steuerung der Ventile und Stellglieder verwendet. Mit ölfreier Druckluft verhindern Sie ein Verklemmen Ihrer Automatisierungskomponenten und schützen Ihr Endprodukt.
Transport
Druckluft wird verwendet, um z. B. Milchpulver oder Kakaopulver in Leitungen zu transportieren.
Mit ölfreier Luft vermeiden Sie eine Kontamination des Pulvers durch Öl und erhalten die Reinheit des Pulvers.
Reinigungsluft
Druckluft zum Reinigen von Flaschen, Verpackungen und Formen vor dem Befüllen. Öl in der Druckluft verunreinigt die Lebensmittelbehälter, ändert den Geschmack und Geruch des Endprodukts und stellt zudem eine Gefahr für die Gesundheit dar.
Luftblasen, Lüftung
Zur Erhöhung des Sauerstoffgehalts wird Druckluft in Flüssigkeiten gepumpt, beispielsweise bei der Fischzucht, um Wasser in tieferen Schichten mit Sauerstoff anzureichern oder Sedimente zu oxidieren. Mit Öl kontaminierte Druckluft tötet den Fischbestand und andere lebende Organismen.
Fermentierung
Druckluft versorgt Bakterien bei der Gärung mit Sauerstoff, so etwa bei der Herstellung von Produkten wie Zitronensäure, Wein, Joghurt usw. Selbst geringste Ölrückstände beeinträchtigen die Aktivität der Bakterien, führen zu einem mangelhaften Produkt und kontaminieren das Endprodukt.
Lebensmittellagerung
Bei der Luftzerlegung wird Druckluft in Sauerstoff und Stickstoff aufgespalten. Der Stickstoff dient anschließend der Lebensmittelkonservierung in Dosen, in größeren Lagerstätten oder beim Transport per Schiff. Die Luft muss zu 100 % ölfrei sein, da der Stickstoff direkt mit den Lebensmitteln in Kontakt kommt. Öl zerstört zudem die Membranen in Anlagen mit Druckwechseladsorption, wobei deren Austausch kostspielig ist.
Kühlen und Sprühen
Gebackene Produkte werden nach dem Verlassen des Ofens mit Druckluft abgekühlt. Ölrückstände in der Druckluft verderben das Endprodukt, führen zu Ausschuss und Produktionsverlusten.
Seien Sie mit dabei – wenn am
17. und 18. Juni 2020 das dei ExpertenFORUM wieder die Entscheider der Lebensmittelindustrie unter einem Dach vereint.
Der Fokus der Veranstaltung liegt in diesem Jahr auf dem Thema Lebensmittelsicherheit, denn das Portal der Bundesländer und des BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) belegt, dass trotz strengerer Regulierungen und Auflagen, es immer wieder passieren kann, dass Substanzen in Produkte gelangen, die die Gesundheit des Verbrauchers gefährden.
Um solche Vorfälle zu vermeiden, aber auch um von branchenrelevanten Informationen zu profitieren, werden Lösungsanbieter rund um Lebensmittelanalytik, Qualitätssicherung und Prüftechnik, Kennzeichnung und Verpackung, Hygienischer Anlagen- und Komponentenbau u. v. m. am dei ExpertenForum teilnehmen.
Check the safety information related to working with chemical products
Langemarckstr. 35
D-45141 Essen
Telefon: +49 201 2177-0
Mail: atlascopco.deutschland@de.atlascopco.com