Ausbildung Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten in den Bereichen Werbung, Onlinemarketing, Direktmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Multimedia Marketing, Event und Social Media Marketing. Beispielsweise beraten sie Kunden darüber, wie sie etwa Produkte und Dienstleistungen vermarkten können. Sie beobachten und analysieren die Märkte, in denen z.B. ein Produkt verkauft werden soll, bestimmen Zielgruppen und entwickeln Werbe und Kommunikationskonzepte für medienübergreifende Kampagnen oder Einzelmaßnahmen. Hierbei steuern sie die gesamte Umsetzung. Sie organisieren und überwachen nicht nur die kreative Arbeit sowie das Budget und die Herstellungsprozesse, sondern planen auch den Einsatz der verschiedenen Medien und sichern die Qualität der erbrachten Leistungen. Schließlich entwickeln sie vertragliche Grundlagen für die Zusammenarbeit mit Marketingdienstleistern und für den Erwerb von Rechten und Lizenzen.
Die Ausbildung im Überblick
Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.
Typische Branchen
Kaufleute für Marketingkommunikation finden Beschäftigung in erster Linie
- in Agenturen und Beratungsfirmen, z.B. Werbe-, PR- und Eventagenturen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung:
- in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von größeren Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche
- Hier findest Du einen Erfahrungsbericht von Laura Vasta, Auszubildende bei Atlas Copco Tools GmbH
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man Kommunikationsregeln berücksichtigt und zielgruppen- sowie mediengerecht anwendet
- wie man Merkmale einer Marke darstellt
- mit welchen Methoden man Briefingbestandteile recherchiert und verifiziert und wie man ein Briefing formuliert
- welche Informationsquellen man für die Erschließung von Zielgruppen und Märkten nutzen kann und wie man das Konsumentenverhalten erfasst und analysiert
- wie man an der Entwicklung von Strategien für Marketing - und Kommunikationsmaßnahmen mitwirkt
- welche Instrumente der Markenführung existieren und welche Maßnahmen zur Kundenbetreuung und -bindung umzusetzen sind
- wie man Herstellungsprozesse und Aktivitäten plant und überwacht, z.B. hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität
- wie man Märkte beschreibt und eingrenzt sowie Informationen über Mitbewerber und Marktentwicklungen beschafft und auswertet
- Budgets nach Zeit, Aktionen und Instrumenten der Maßnahmen aufzuteilen, Kapazitäten zu planen und mit der Produkt-, Marketing- und Vertriebsplanung abzugleichen
- die Rentabilität zu ermitteln und daraus Folgerungen für zukünftige Maßnahmen abzuleiten
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren, Märkte analysieren und bewerten)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
- Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
Viele weitere Informationen zum Beruf des Kaufmann/-frau Groß und Aussenhandel gibt es hier:
- https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=35279
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.01.2017