Sehen Sie sich alle unsere Branchen an

Unsere Branchen

Zeit für eine Kalibrierung oder Werkzeugprüfung?

Gewährleisten Sie Ihre Qualität und reduzieren Sie Fehler durch Werkzeugprüfungen und akkreditierte Messmittelkalibrierungen.
Überprüfung von Werkzeugen, Messtechnik, Maschinenfähigkeitsuntersuchungen

Momentum Talks

Entdecken Sie inspirierende und ansprechende Gespräche bei Atlas Copco
Momentum Talks
Schließen

Interne oder ausgelagerte Software-Wartung und -Support: Welche ist die richtige Lösung für Ihr Unternehmen?

Alejo Leonardi 6 Minute(n) Lesedauer März 28, 2025

Wenn es um die Wartung und den Support von Softwarelösungen in einer Produktionsumgebung geht, sollte Ihr IT-Team dies intern übernehmen oder ist es vorteilhafter, mit einem erfahrenen Partner zusammenzuarbeiten?

Dieser Artikel untersucht die Vorteile und Herausforderungen beider Ansätze und bietet wichtige Erkenntnisse und Best Practices, die Ihrem Unternehmen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Ihre Bedürfnisse verstehen

Nicht jede Software ist gleich, insbesondere in einer Produktionsumgebung, in der Softwarelösungen sich direkt auf Verfügbarkeit, Qualität und Gesamteffizienz auswirken. Um die Kontinuität des Betriebs zu gewährleisten, ist ein spezialisierter Ansatz für Wartung und Support erforderlich.

Wichtige Überlegungen bei der Bewertung des Software-Wartungsbedarfs:

  • Kritikalität der Software - Hat sie Auswirkungen auf Verfügbarkeit, Produktivität, Qualität oder Effizienz?
  • Erwartete Reaktionszeit - Benötigen Sie Support innerhalb von Minuten, Stunden oder Tagen?
  • Erwartete Lösungszeit - Wie schnell sollten Probleme gelöst werden?
  • Erforderliche Mindestservices - Benötigen Sie Support, Updates, Überwachung oder alle drei?
  • Sicherheit und Compliance - Welche Protokolle und Zertifizierungen müssen erfüllt werden?

Sobald Sie diese Anforderungen bewertet haben, besteht der nächste Schritt darin, die Komponenten Ihrer Softwarelösung zu analysieren, einschließlich Servern, Datenbanken, Anwendungssoftware, Schnittstellen und Cloud-Konnektivität. Das Verständnis häufiger Wartungsaufgaben ist für die Auswahl des richtigen Ansatzes von entscheidender Bedeutung.

Übergeordnete Softwarewartungsaufgaben:

  • Systemüberwachung
  • Anwendungssupport und Schulungen
  • Software-Updates und Patch-Management
  • Backup und Wiederherstellung
  • Fehlersuche und Diagnose
  • Konfigurations- und Änderungsmanagement
  • Qualitätssicherung und Dokumentation
  • Einhaltung regulatorischer Vorschriften
  • Leistungsoptimierung

Die Priorisierung dieser Aufgaben hilft bei der Bestimmung des effektivsten Servicemodells für Ihr Unternehmen.

 

 

Vergleich zwischen interner und ausgelagerter Software-Wartung

Bereiche

Interne Software-Wartung

Ausgelagerte Software-Wartung

Gesamtbetriebskosten

Geringere Kosten, wenn die internen IT-Ressourcen nicht ausgelastet sind, aber es können versteckte Kosten (Diagnosetools, Lizenzen, Schulungen) entstehen

Vorhersehbare Kosten; Einsparungen bei Updates und Überwachung, kann aber ohne den richtigen Vertrag teuer werden

Kontrolle über Prozesse

Volle Kontrolle über Aufgaben und Schwerpunktbereiche, erfordert jedoch kontinuierliches Management und spezielles Fachwissen

Zugang zu erfahrenen Partnern mit Branchenkenntnissen, aber Risiko einer übermäßigen Abhängigkeit von externen Dienstleistern

Ressourcen und Fachwissen

Wissenserhalt im Unternehmen, aber begrenzte Zugang zu bewährten Verfahren

Hochqualifizierte Fachkräfte, die erfahren im Umgang mit verschiedenen Herausforderungen sind, aber möglicherwiese Sprach- und Kommunikationsbarrieren haben

Reaktions- und Lösungszeiten

Kann schneller sein, wenn interne Ressourcen verfügbar sind, ist aber bei komplexen Problemen von Drittanbietern abhängig

Service Level Agreements (SLAs) sorgen für eine schnellere Lösung, aber es kann zu Verzögerungen kommen, wenn SLAs nicht gut definiert sind

Sicherheit und Compliance

Begrenzte Freigabe sensiblen Daten, aber möglicherweise fehlendes branchenspezifische Compliance-Expertise

Globale Anbieter halten sich oft an strenge Vorschriften, aber es bestehen potenzielle Risiken für die Datensicherheit, wenn Protokolle nicht befolgt werden

Fokus auf das Kerngeschäft

Stimmt mit der internen IT-Strategie überein, aber nicht mit der Kernfunktion des Unternehmens, was zu Ineffizienzen führt

Höhere Investitionen und Leistungsinnovationen von Anbietern, aber zunehmende Abhängigkeit von Drittanbietern

Die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung, die Softwarewartung im eigenen Haus zu behalten oder auszulagern, hängt von den spezifischen Bedürfnissen, Prioritäten und Ressourcen Ihres Unternehmens ab. Während der interne Support mehr Kontrolle bietet, erfordert er kontinuierliche Investitionen in Schulungen, Tools und Fachwissen. Andererseits stellt die Auslagerung an einen zuverlässigen Servicepartner den Zugang zu Fachwissen und die Einhaltung von Branchenstandards sicher.

Wenn Ihre Softwarelösung eine entscheidende Rolle bei der Verfügbarkeit, Qualität oder Effizienz spielt, kann die Partnerschaft mit einem erfahrenen Softwaredienstleister – insbesondere, wenn er der Softwareentwickler ist – ein strategischer Vorteil sein.

Der Mythos der vollständigen Kontrolle bei interner Softwarewartung

Betrachten wir dieses Beispiel von einem Kunden, der sich zunächst dafür entschieden hat, die Softwarewartung selbst zu übernehmen und unseren Software-Supportvertrag abgelehnt hat, um Kosten zu sparen. Sechs Monate lang verlief der Betrieb reibungslos. Im siebten Monat stand der Kunde jedoch vor einem kritischen Softwareproblem, das über das Fachwissen ihres internen Teams hinausging. Dieses Problem entstand aufgrund von Änderungen in der Umgebung während eines routinemäßigen Server-Updates, bei dem neue Sicherheitsrichtlinien eingeführt wurden, die zu dringenden Unterstützungsanfragen führten.

Über einen Zeitraum von zwei Monaten benötigten sie:

  • Problemlösung - Diagnose und Behebung eines Systemfehlers.
  • Neue Konfiguration - Durchführung von erweiterten Anpassungen.
  • Schulung - Weiterbildung ihres Teams, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Diese Ad-hoc-Anfragen führten letztendlich zur Verdoppelung der Anfangskosten unseres Software-Support-Vertrags. Darüber hinaus verzögerten sich die Untersuchung von Tickets ohne einen Servicevertrag um mehrere Tage – ein inakzeptables Risiko für kritische Anwendungen.

Dieser Fall unterstreicht den Wert eines Software-Support-Vertrags:

  • Vorhersehbare Kosten - Vermeidet unerwartete Ausgaben.
  • Schnellere Lösungszeit - gewährleistet minimale Ausfallzeiten.
  • Expertenzugriff - Bietet Fachwissen über einfache Kommunikationskanäle.

Bei kritischer Software gewährleistet die Partnerschaft mit einem erfahrenen Anbieter zuverlässigen Support und kontrollierte Kosten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Sind Sie interessiert an einer maßgeschneiderten Analyse für Ihr Unternehmen? Wenden Sie sich an Ihren Atlas Copco-Vertreter, um zu erfahren, wie unsere Software-Wartungslösungen Ihren Betrieb unterstützen können.

Alejo verfügt über 10 Jahre Erfahrung im Produktmarketing für Softwarelösungen. Als Global Business Development Manager of Software Services konzentriert sich Alejo darauf, das Wachstum des Software-Service-Geschäfts innerhalb der Industrial Technique Service Division weltweit voranzutreiben.

Alejo Leonardi

Alejo Leonardi

Global Business Development Manager Software Services

Möchten Sie mehr erfahren?
Möchten Sie mehr erfahren?
Erfahren Sie, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihre Investition zu schützen und das Beste aus Ihrer Software herausholen
 
Erfahren Sie, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihre Investition zu schützen und das Beste aus Ihrer Software herausholen
TechCover Software-Wartung
People standing in industrial environment looking at a tablet.
TechCover Software-Wartung
Unser komplettes Serviceangebot
Automotive Engineer Using Laptop in Automated Robot Arm Assembly Line Manufacturing
Unser komplettes Serviceangebot
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns
 

Das könnte Sie auch interessieren