Atlas Copco Deutschland
Unsere Lösungen
Industrial Tools & Solutions
Lösungen
Für die Branchen
Industrial Tools & Solutions
Power Technique
Lösungen
Produkte
Power Technique
Energiespeichersysteme
Specialty Rental Solutions
Lösungen
Homepage: Kompressoren und Drucklufttechnik
Lösungen
Produkte und Lösungen
Lösungen
Trockenvakuumpumpen
Ölabgedichtete Vakuumpumpen
Bohrmaschinen
Produkte und Lösungen
Service
Mietflotte
Produkte und Lösungen
Energiespeichersysteme
Produkte und Lösungen
Mobile Druckluftkompressoren
Produkte und Lösungen
Electric Variable Compressors
Large High Pressure Diesel Compressors
Large Low Pressure Diesel Compressors
Small Towable Compressors
Small Vehicle Mounted Compressors
AB Diesels Motorer's employees in 1903

Historie

Die Historie von Atlas Copco in Deutschland

Was am 21. März 1952 als Atlas Diesel GmbH in zwei kleinen Zimmern und einem gekalkten Stall an der Byfanger Straße in Essen-Kupferdreh begann, hat sich von damals vier Leuten und einem Hunderttausendmark-Umsatz bis heute zu 5300 Beschäftigten in rund 35 deutschen Atlas Copco-Gesellschaften entwickelt.

Firmengeschichte startete unter Tage

Die vier Mitarbeitenden aus der Byfanger Straße hatten ein großes Ziel: Sie waren "Zur Eroberung des deutschen Marktes" angetreten. Der aber lag für Atlas Copco seinerzeit noch unter Tage. Und so betreuten die Vier der ersten Stunde denn auch vornehmlich den Ruhrkohlebergbau und insbesondere die Heinrich Bergbau AG. Doch die ist inzwischen ebenso Geschichte wie jene anfängliche Ausrichtung auf den Bergbau, der schließlich auch die Stadt Essen als Firmenstandort nahegelegt hatte.

Neuer Firmenname Atlas Copco

1956 firmierte der Konzern, der in seinem Stammland Schweden so bekannt ist wie ehemals Krupp in Essen, von Atlas Diesel um in Atlas Copco. Hatte der alte Name noch an die ehemalige Schiffsdieselproduktikon erinnert, so sollte der neue die künftige Konzentration der weltweit tätigen Maschinenbaugruppe auf die Druckluft ausdrücken: Das Akronym "Copco" steht nämlich für "Compagnie Pneumatique Commerciale".

Aufstieg und Weiterentwicklung

Mit seither auch namentlich verstärktem pneumatischen Druck ging es alsbald in Deutschland steil bergauf: Zunächst als Deutsche Atlas Copco GmbH noch unter Tage und in der Bauwirtschaft, ab 1966 dann als Atlas Copco Deutschland GmbH. Von nun an ging es immer mehr in die industrielle Breite, bis schließlich, im Zuge der in den 80er Jahren begonnen Verselbständigung einzelner Geschäftsbereiche, die neuen Gesellschaften in einer Holding zusammengefasst wurden.

Weiter Informationen zur Geschichte von Atlas Copco finden Sie unter http://www.atlascopco.com/history/