• Was ist für eine ordnungsgemäße Montage erforderlich?
• Warum sollten Schraubverbindungen verwendet werden?
• Was sind Vorlast und Zugkraft?
• Was ist Reibung?
• Wie beeinflusst die Vorlast die Schraube?
• Was ist das Drehmoment?
• Wenn Öl auf dem Gewinde ist?
• Wenn eine Schraube korrodiert ist?
• Wenn eine Unterlegscheibe hinzugefügt wird?
• Loctite, Kontermutter, Farbe in Gewinden, beschädigte Gewinde, Schweißschlacke, Schraubenverarbeitung
Spannkraft – Druckkraft, die die Schraube auf die Verbindungsmaterialien ausübt, auch Klemmkraft genannt
Vorlast – Spannkraft, die in der Schraube erzeugt wird
Axialbelastung – Angewendete Kraft in derselben Richtung wie die Achse der Schrauben
Querkraft – Angewendete Kraft auf die Verbindung, die senkrecht zu den Schrauben steht
Reibung – Widerstandskraft zwischen Materialien, die sich gegeneinander bewegen
Drehmoment – Widerstandskraft zwischen Materialien, die sich gegeneinander bewegen
Herrschendes Drehmoment – Das erforderliche Drehmoment zum Anziehen einer Schraube, in der Regel im Zusammenhang mit einer Mutter oder selbstschneidenden Schraube
Restdrehmoment – Das Drehmoment, das nach dem Anziehen in der Verbindung übrig bleibt
Statisches Losbrechmoment – Das Drehmoment, das nach dem Anziehen in der Verbindung übrig bleibt
Entspannung – Verlust der Klemmkraft in einer Verbindung nach dem Anziehen
Einbettung – Ursache für Entspannung aufgrund eines hohen Oberflächendrucks in harten Oberflächen; tritt am deutlichsten in harten Verbindungen mit mehreren harten Schichten auf; Entspannung im Zusammenhang mit der Einbettung wird in der Regel schnell stabilisiert (weniger als 0,2 Sekunden)
Kriechen – Ursache für Entspannung durch hohen Oberflächendruck in harten Oberflächen; tritt am deutlichsten in harten Verbindungen mit mehreren harten Schichten auf; Entspannung im Zusammenhang mit der Einbettung wird in der Regel schnell stabilisiert (weniger als 0,2 Sekunden)
Mechanische Spannung – Kraft pro Flächeneinheit z. B. Newton pro Quadratmillimeter oder Pfund pro Quadratzoll
Belastung – Änderung der Länge im Vergleich zur ursprünglichen Länge
Elastischer Bereich – Der Bereich der Winkel-Drehmomentkurve, in dem das Material nach Entfernen der angewandten Kräfte zum unverformten Zustand zurückkehrt
Plastischer Bereich – Der Bereich, in dem sich das Material dauerhaft verformt
Streckgrenze – Der Punkt, der den elastischen vom plastischen Bereich trennt
Kopfauflage – Der Punkt, an dem die Komponenten einer Schraubverbindung zusammentreffen und das Drehmoment entsteht
Harte Verbindung – Die Platten und das Material zwischen den Muttern- und Schraubenauflageflächen haben eine hohe Steifigkeit. In der Regel ist sie als hart definiert, wenn die Schraube auf das volle Drehmoment festgezogen ist und sich nach dem Anziehen um einen Winkel von 30 Grad oder weniger dreht
Weiche Verbindung – Die Platten und das Material den zwischen Muttern- und Schraubenauflageflächen haben eine geringe Steifigkeit. In der Regel muss sie nach dem Anziehen mit zwei vollständigen Umdrehungen festgezogen werden
Atlas Copco Tools Central Europe GmbH
Langemarckstraße 35
45141 Essen
Atlas Copco IAS GmbH
Produktlinien SCA, Henrob, K-Flow, Quiss
Gewerbestr. 52
75015 Bretten
Mühelos Ihre Atlas Copco-Aufträge und -Besorgungen erledigen, wann es Ihnen passt. Hinweis: Dies ist nur für eingetragene Partner verfügbar. Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.