Sie verwenden einen Browser, der nicht mehr unterstützt wird. Um auf unserer Website fortzufahren, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browsers.
Zu lange oder zu klein proportionierte Luftleitungen bedeuten Druckabfall. Dadurch kommt es zu Leistungsverlusten. Die Abluftleitung muss einen größeren Durchmesser haben als die Zuluftleitung.
Der Grund dafür besteht darin, dass die Abluft ein größeres Volumen hat als die Zuluft. Bei einem Einlassdruck von 6,3 bar (= 7,3 bar absolut) und einem Auslassdruck, der dem atmosphärischen Druck entspricht (= 1 bar absolut) nimmt das Volumen um den Faktor 7,3 zu. In der Praxis bedeutet dies, dass bei gleichen Abmessungen für Zu- und Abluftleitungen ein Rückstaudruck im Motor aufgebaut wird und dieser den Wirkungsgrad des Motors reduziert.
Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, müssen ein Luftfilter und eine Schmiervorrichtung (nur bei geölten Motoren) in die Zuluftleitung innerhalb von 5 m Entfernung zum Motor eingebaut werden. Es empfiehlt sich, auch einen Druckregler in die Druckluft-Aufbereitungseinheit zu integrieren. Dieser hält den gewünschten Betriebsdruck konstant und dient gleichzeitig zur exakten Anpassung der Abgabeleistung an die Erfordernisse der Anwendung.
Zur Erinnerung: Achten Sie bei der Auswahl der Druckluft-Aufbereitungseinheit darauf, dass alle Komponenten eine ausreichende Durchflusskapazität entsprechend den Anforderungen des Motors haben.
Ein Druckluftmotor erreicht eine optimale Betriebsdauer und Leistung, wenn er mit 50 mm³ Öl je Kubikmeter (1.000 Liter) Luft versorgt wird. Unzureichende Schmierung führt zu schnellerem Lamellenverschleiß und verminderter Leistung.
Atlas Copco Tools Central Europe GmbH
Langemarckstraße 35
45141 Essen
Atlas Copco IAS GmbH
Produktlinien SCA, Henrob, K-Flow, Quiss
Gewerbestr. 52
75015 Bretten
Mühelos Ihre Atlas Copco-Aufträge und -Besorgungen erledigen, wann es Ihnen passt. Hinweis: Dies ist nur für eingetragene Partner verfügbar. Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.