Sie verwenden einen Browser, der nicht mehr unterstützt wird. Um auf unserer Website fortzufahren, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browsers.
Der Motor kann über die gesamte Drehmomentkurve betrieben werden
Das Drehmoment ist die Drehkraft, die berechnet wird als Kraft (F) multipliziert mit der Länge (l) des Hebels.
Bei der Auswahl eines Druckluftmotors für eine Anwendung besteht der erste Schritt darin, den „Arbeitspunkt“ festzulegen. Dies ist die Kombination aus der gewünschten Betriebsdrehzahl für den Motor und dem an diesem Punkt erforderlichen Drehmoment.
Hinweis: Der Arbeitspunkt bezeichnet den Punkt auf der Drehmoment-/Drehzahlkurve, an dem der Motor tatsächlich arbeitet.
Der Luftverbrauch eines Druckluftmotors steigt mit zunehmender Motordrehzahl und ist deshalb bei maximaler Drehzahl am höchsten. Selbst im Stillstand (bei vollem Arbeitsdruck) verbraucht der Motor aufgrund innerer Leckagen Luft.
Hinweis: Der Luftverbrauch wird in l/s angegeben. Dabei handelt es sich jedoch nicht um das tatsächliche Volumen der Druckluft im Motor, sondern die Angabe bezieht sich auf das Volumen, das die Luft bei einer Ausdehnung bei atmosphärischem Druck einnehmen würde. Dieser Standard wird für alle Pneumatikkomponenten angewendet.
Beim Start variiert das Drehmoment je nach Lamellenstellung.
Es ist zu beachten, dass alle Lamellenmotoren aufgrund der Stellung der Lamellen im Motor ein variables Anlaufdrehmoment erzeugen. Der niedrigste Anlaufdrehmomentwert wird als minimales Anlaufdrehmoment bezeichnet und kann beim Start als garantierter Wert betrachtet werden. Die Abweichungen unterscheiden sich zwischen den Motortypen und müssen einzeln geprüft werden. Es ist zu beachten, dass die Drehmomentvariation bei reversiblen Motoren größer ist als bei nicht reversiblen Motoren und dass daher das minimale Anlaufdrehmoment für diese Motoren kleiner ist.
Hinweis: Das Anlaufdrehmoment ist das Drehmoment, das ein Motor mit blockierter Welle liefert, wenn Sie vollen Luftdruck in ihn einspeisen.
Das Abwürgedrehmoment ist das Drehmoment, das ein Motor liefert, wenn er nach dem Abbremsen aus einer Betriebsbedingung zum Stillstand kommt. Das Abwürgedrehmoment wird nicht in den tabellarischen Daten angegeben. Durch Multiplikation des maximalen Drehmoments mit zwei kann das Abwürgedrehmoment jedoch leicht ungefähr ermittelt werden, d. h. ein maximales Drehmoment von 10 Nm entspricht einem Abwürgedrehmoment von ca. 20 Nm.
Atlas Copco Tools Central Europe GmbH
Langemarckstraße 35
45141 Essen
Atlas Copco IAS GmbH
Produktlinien SCA, Henrob, K-Flow, Quiss
Gewerbestr. 52
75015 Bretten
Mühelos Ihre Atlas Copco-Aufträge und -Besorgungen erledigen, wann es Ihnen passt. Hinweis: Dies ist nur für eingetragene Partner verfügbar. Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.