Erste Schritte: So finden Sie das richtige Gebläse für Ihren Standort
Bevor Sie sich die technischen Details einer Lösung ansehen, sollten Sie sich zunächst einmal den Grundlagen zuwenden. Wenn Sie das Typenschild Ihrer vorhandenen Geräte betrachten, erhalten Sie einige Informationen, aber keinen vollständigen Überblick. Welche Kapazität benötigen Sie derzeit an Ihrem Standort? Wie vergleichen Sie die Leistungsdaten des Gebläses? Mit ein paar Leitlinien finden Sie im Handumdrehen das beste Angebot.
Die wahren Kosten für Ihre Belüftungsluft
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für die Belüftungsluft zu betrachten. Die Anzahl der Betriebsstunden spielt eine wichtige Rolle bei Ihrer Kaufentscheidung. Eine Kostensenkung ist jedoch mehr als das bloße Betrachten des Preisschildes einer neuen Gebläseanlage. Entdecken Sie unsere Tipps für einen nachhaltigeren Prozess.
Einfache Integration
An die Installation Ihrer Druckluftgebläse zu denken, ist vielleicht etwas, das Sie erst nach dem Kauf tun würden. Doch wenn Sie vorausschauend denken, sparen Sie unerwartete Kosten. Beispielsweise werden nicht alle Gebläse als Komplettpaket angeboten. Bei einem Komplettpaket ist sichergestellt, dass alles, was Sie für den Betrieb benötigen, im Kauf enthalten ist. Was sind die versteckten Kosten? Was sollte enthalten sein, bevor Ihre Gebläse im Aufbereitungsprozess eingesetzt werden können?
Niemals mehr Luftnot
Minimierung der Emissionen und Ausfälle
Druckluft ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Abwasseraufbereitungsprozesses. Der erste Schritt in Richtung eines zuverlässigeren Prozesses besteht in der Auswahl hochwertiger Geräte, die Ihren Anforderungen entsprechen. Es ist wichtig, neuen staatlichen Richtlinien und Vorschriften immer einen Schritt voraus zu sein. Die immer strengeren Regeln erfordern, dass Ihr Prozess eine minimale Menge an Kohlendioxid freisetzt und dass das Wasser nach der Aufbereitung eine minimale Menge an Schadstoffen enthält.
Optimale Belüftungssteuerung
Die Auslegung Ihres Belüftungssystems wirkt sich auf die Effizienz Ihres Prozesses aus. Mehr Kontrolle bedeutet mehr Wissen und eine geringere Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls. Je mehr Kontrolle Sie möchten, desto mehr Daten benötigen Sie. Herkömmliche Gebläsekonstellationen wie kaskadierende Reihenfolgen oder die Einheitenüberwachung über Messröhren ermöglichen nur eine einfache Messung und Steuerung. Entdecken Sie unsere Tipps und Tricks, um eine bessere Kontrolle über Ihr System zu erhalten.
Minimaler Wartungsaufwand
Die richtige Wartung der Belüftungsanlage gewährleistet einen reibungslosen Behandlungsablauf. Die vorbeugende Wartung ist ein guter Weg zu einer stabilen Installation. Doch die Entwicklung in Richtung vorausschauender Wartung wird sich langfristig auszahlen. Erfahren Sie, wie Sie die üblichen Wartungsintervalle verlängern und unerwünschte Ausfälle vermeiden können.
Finden Sie den richtigen Serviceplan für Ihren Standort
Finden Sie den richtigen Serviceplan für Ihren Standort
Digitale Broschüren zu Abwasseraufbereitung und Produkten
Abwasseraufbereitungsprojekte
Einsatzbereiche
Indirekte Belüftung
Da Bakterien nicht ohne Sauerstoff überleben können, ist eine kontinuierliche, ölfreie Druckluftversorgung wichtig für die Qualität des Abwasseraufbereitungsprozesses. Der Zustrom von Abwasser kann im Laufe des Tages variieren, weshalb es maßgebend ist, dass Ihre Gebläseanlage einen variablen Bedarf an Luftstrom bedienen kann. Wir bieten Ihnen sowohl Gebläse mit fester Drehzahl als auch energieeffiziente Gebläse mit variabler Drehzahlregelung an.
Filter-Rückspülung
Die Rückspülung bezieht sich auf das Pumpen von Wasser rückwärts durch den Filter. Ölfreie Luft sorgt dafür, dass Filtermedien nicht verschmutzen und unbrauchbar werden. Es ist eine Form der vorbeugenden Wartung, sodass die Filtermedien wiederverwendet werden können.
Belüfteter Abwasserteich
Ein belüfteter Abwasserteich ist ein Klärteich, der die biologische Oxidation von Abwässern fördert. Die Effizienz des diffusen Belüftungssystems hat eine direkte Auswirkung auf die Qualität und das Niveau der Abwasserreinigung, die der Teich erreicht.
Belebtschlamm-Klärverfahren
Luft und Mikroorganismen werden verwendet, um organische Schadstoffe biologisch zu oxidieren, wobei Klärschlamm entsteht, der oxidiertes Material enthält. Die Luft in konventionellen Belebtschlammsystemen muss ölfrei sein, um eine Verunreinigung des Wassers zu vermeiden.
Sequencing Batch Reactor-(SBR)-Verfahren
SBRs sind aktivierte Belebtschlamm-Klärverfahren, die dafür entwickelt sind, unter nicht-stationären Fließbedingungen zu funktionieren. Der Betrieb erfolgt im Batch-Modus mit Belüftung und Schlammsetzung im gleichen Becken. Während der Entlüftungsphase wird der Luftstrom im Tank verbreitet. Dank Anlagen mit fester Drehzahl ist der Energieverbrauch deutlich geringer, was einen wettbewerbsfähigen Kostenvorteil bedeutet.
Membran-Bioreaktor (MBR)-Systeme
Eine Version des konventionellen Belebtschlamm-Klärsystems, bei dem die Trennung fester und flüssiger Stoffe durch eine Membran (Mikro- oder Ultrafiltration) erfolgt. Dies führt zu Vorteilen bei der Prozesssteuerung und der Wasserqualität, jedoch verbunden mit hohem Energieverbrauch und intensivem biologischen Behandlungsprozess.