Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

Das Bundesamt für Energie (BFE) stellt im Rahmen der Wettbewerblichen Ausschreibungen Fördermittel für ProKilowatt zur Verfügung.
Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

Das Bundesamt für Energie (BFE) stellt im Rahmen der Wettbewerblichen Ausschreibungen Fördermittel für ProKilowatt zur Verfügung.
Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

Das Bundesamt für Energie (BFE) stellt im Rahmen der Wettbewerblichen Ausschreibungen Fördermittel für ProKilowatt zur Verfügung.
Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

Das Bundesamt für Energie (BFE) stellt im Rahmen der Wettbewerblichen Ausschreibungen Fördermittel für ProKilowatt zur Verfügung.
Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und effizienteren Produktion

CO2-Reduzierung für eine umweltfreundliche Produktion – alles, was Sie wissen müssen
10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Produktion mit Druckluft

10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und effizienteren Produktion

CO2-Reduzierung für eine umweltfreundliche Produktion – alles, was Sie wissen müssen
10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Produktion mit Druckluft

10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und effizienteren Produktion

CO2-Reduzierung für eine umweltfreundliche Produktion – alles, was Sie wissen müssen
10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Produktion mit Druckluft

10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und effizienteren Produktion

CO2-Reduzierung für eine umweltfreundliche Produktion – alles, was Sie wissen müssen
10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Produktion mit Druckluft

10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und effizienteren Produktion

CO2-Reduzierung für eine umweltfreundliche Produktion – alles, was Sie wissen müssen
10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Produktion mit Druckluft

10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und effizienteren Produktion

CO2-Reduzierung für eine umweltfreundliche Produktion – alles, was Sie wissen müssen
10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Produktion mit Druckluft

10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und effizienteren Produktion

CO2-Reduzierung für eine umweltfreundliche Produktion – alles, was Sie wissen müssen
10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Produktion mit Druckluft

10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und effizienteren Produktion

CO2-Reduzierung für eine umweltfreundliche Produktion – alles, was Sie wissen müssen
10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Produktion mit Druckluft

10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und effizienteren Produktion

CO2-Reduzierung für eine umweltfreundliche Produktion – alles, was Sie wissen müssen
10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Produktion mit Druckluft

Optimieren Sie Ihre Installation mit Kompressorsteuerungssystemen

Mit unserer neuesten zentralen Steuerung, dem Optimizer 4.0, stabilisieren Sie Ihr System und senken Ihre Energiekosten.
Kompressor-Optimizer 4.0

Optimieren Sie Ihre Installation mit Kompressorsteuerungssystemen

Mit unserer neuesten zentralen Steuerung, dem Optimizer 4.0, stabilisieren Sie Ihr System und senken Ihre Energiekosten.
Kompressor-Optimizer 4.0

Optimieren Sie Ihre Installation mit Kompressorsteuerungssystemen

Mit unserer neuesten zentralen Steuerung, dem Optimizer 4.0, stabilisieren Sie Ihr System und senken Ihre Energiekosten.
Kompressor-Optimizer 4.0

Optimieren Sie Ihre Installation mit Kompressorsteuerungssystemen

Mit unserer neuesten zentralen Steuerung, dem Optimizer 4.0, stabilisieren Sie Ihr System und senken Ihre Energiekosten.
Kompressor-Optimizer 4.0

Optimieren Sie Ihre Installation mit Kompressorsteuerungssystemen

Mit unserer neuesten zentralen Steuerung, dem Optimizer 4.0, stabilisieren Sie Ihr System und senken Ihre Energiekosten.
Kompressor-Optimizer 4.0

Entdecken Sie unsere Lösungen für die Abwasserbehandlung

Wir bieten Ihnen saubere Lufttechnologie, die all Ihren Belüftungsanforderungen entspricht. Mit hoher Energieeffizienz und niedrigen Gesamtbetriebskosten.
Waste Water Treatment
Schließen

Umweltfreundliche Produktion

Die richtigen Systeme zur Energieeinsparung für Ihren Kompressorraum

Industrielle Energieeinsparungsmethoden für Ihr Unternehmen

Energie ist für die meisten Unternehmen ein großer Kostenfaktor. Ob für die Herstellung von Waren, die Beheizung von Gebäuden oder die Kühlung von Computerservern, den Betrieb von Maschinen oder die Speicherung von Daten – Energie nimmt oft den Großteil des Betriebsbudgets in Anspruch.  

Nachdem die Nutzung jahrzehntelang als selbstverständlich betrachtet wurde, haben die Unternehmen in den letzten Jahren damit begonnen, Energie verantwortungsbewusster zu nutzen.  

Eine Möglichkeit ist der Bezug der Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solaranlagen. Eine weitere Möglichkeit ist die Investition in energieeffizientere Anlagen, was sich positiv auf Umwelt und Gewinne auswirkt. Denn schließlich bedeutet weniger Energieverbrauch auch weniger Kosten.

Industrielle Energierückgewinnung: die vergessene Kostenersparnis

Uses for energy recovery

Es gibt aber noch eine Möglichkeit, Energie viel effizienter zu nutzen, die oft übersehen wird: die Energierückgewinnung.
Gewerblich genutzte Gebäude betreiben in der Regel mehrere Systeme, die Abwärme erzeugen. Beispielsweise wandeln HLK- und Druckluftsysteme oft einen Großteil der betrieblich benötigten elektrischen Energie in Wärme um, die anschließend abgeleitet wird.
Das ist eine Menge Energie, die sich buchstäblich in Luft auflöst. Die Abwärme kann jedoch durch Energierückgewinnung aufgefangen und für Anwendungen wie Wasser- oder Raumheizung, industrielle Reinigung oder Sanitäranlagen verwendet werden. Und da bis zu 94 % der Verdichtungswärme rückgewonnen werden kann, hilft ein Energierückgewinnungssystem bei der umfangreichen Einsparung von Energiekosten.

Wärmerückgewinnungssysteme – Abwärme nutzen

Es gibt also zahllose Möglichkeiten der Energierückgewinnung. Unternehmen müssen diese Chancen bloß erkennen und nutzen. Dazu gilt es zu wissen, wo Abwärme erzeugt wird und ob diese Bereiche für die Energierückgewinnung geeignet sind.

Prozesswärme ist Wärmeenergie, die zur Vorbereitung oder Behandlung von Materialien im Fertigungsprozess verwendet wird. Diese Wärme macht mit etwa zwei Dritteln den Großteil des endgültigen Energieverbrauchs im europäischen Energiesektor aus. Die Temperatur der Prozesswärme reicht von einigen Grad zusätzlicher Wärme (z. B. für die Raumheizung) bis zu über 1.000 Grad (z. B. für metallurgische Prozesse). 

Ein Teil der Wärme kann leicht rückgewonnen und wiederverwendet werden, während dies in anderen Fällen wesentlich schwieriger ist.  

Es ist beispielsweise nicht möglich, die von den Computergeräten in einem Büro abgegebene Wärme aufzufangen und wiederzuverwenden. Bei großen Rechenzentren jedoch kann die Abwärme zum Heizen anderer Gebäude oder eines Schwimmbeckens verwendet werden. 

Daher sollte ein Unternehmen angesichts der aktuellen Energierückgewinnungssysteme ermitteln, welche Prozesse und Anwendungen am meisten Energie verbrauchen. Das ist ein guter Ausgangspunkt für die Ermittlung der Rückgewinnungsmöglichkeiten. 

Druckluft – perfekt für die Energierückgewinnung

Dazu gehören auch Druckluftanwendungen, denn sie eignen sich hervorragend für die Energierückgewinnung. Erstens sind sie reichlich vorhanden. Fast 10 % der gesamten im industriellen Sektor verbrauchten Energie wird zum Verdichten von Luft verwendet

Beim Verdichtungsprozess wird Wärme erzeugt, die in der Regel als Abwärme verloren geht, obwohl sie an anderer Stelle wiederverwendet werden könnte. Wenn Sie eins und eins zusammenzählen, ist es leicht zu erkennen, warum Druckluftanwendungen perfekt für die Energierückgewinnung geeignet sind. 

Zurückgewonnene Kompressorenergie sinnvoll nutzen

Die Feststellung, welche Anwendungen für die Energierückgewinnung am besten geeignet sind, ist jedoch nur der erste Schritt. Sie bietet ja nur dann Vorteile, wenn es einen neuen Nutzungsbereich für die rückgewonnene Energie gibt. 

Glücklicherweise kann Abwärme in vielen Bereichen wiederverwendet werden kann, z. B.: 

  • Produktions- und Raffinerieprozesse, 
  • Reinigung und Pasteurisierung von Lebensmitteln, 
  • Sterilisation von Pharmazeutika, 
  • Heizung von Wasser und Gebäuden. 

Es ist zu beachten, dass die Nutzung der Abwärme von der Kühlungsweise des Kompressors – mit Luft oder Wasser – abhängt. Heiße Abluft ist für einige Anwendungen besser geeignet, heißes Abwasser hingegen für andere.

Als Faustregel gilt, dass nur Kompressoren mit einer Nennleistung von mindestens 30 kW wassergekühlt werden sollten. Andernfalls ist die Energierückgewinnung wirtschaftlich (noch) nicht sinnvoll. Doch aufgrund des enormen Potenzials der Technologie können bis zu 94 % der Verdichtungswärme zurückgewonnen werden. Energierückgewinnungssysteme amortisieren sich in der Regel innerhalb von drei Jahren oder weniger