Schließen

Wie können wir dir behilflich sein?

Gestaltung des Kompressorraums: Optimale Betriebsbedingungen

Auslegung Druckluftkompressoren Compressed Air Wiki Installation eines Druckluftkompressors Anleitung

Kompressorräume

Im Kompressorraum befindet sich der größte Teil des Druckluftsystems. Dabei kann es sich um einen speziell für den Kompressor konzipierten Raum oder um einen Mehrzweckbereich handeln. In beiden Fällen müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, damit Sie das Beste aus Ihrer Kompressorinstallation herausholen können.

Anhand dieses Leitfadens können Sie optimale Betriebsbedingungen schaffen, die die Effizienz Ihres Kompressors maximieren.

Themen erkunden ↓

Wo sollte ein Kompressor installiert werden?

Optimale Betriebsbedingungen für einen Kompressor im Arbeitsumfeld

Hier einige wichtige Richtlinien für optimale Betriebsbedingungen:

 

Zentralisierung ist entscheidend: Es ist in der Regel ratsam, eine separate zentrale Kompressoranlage einzurichten. Dieser zentralisierte Ansatz bietet branchenübergreifend zahlreiche Vorteile. Er verbessert nicht nur die Betriebseffizienz, sondern führt auch zu einem besser konzipierten Druckluftsystem. 

Darüber hinaus bietet die Zentralisierung Folgendes: 

  • höhere Wartungs- und Benutzerfreundlichkeit, 
  • Schutz vor unbefugtem Zugang, 
  • angemessene Geräuschkontrolle und 
  • eine einfachere Steuerung der Belüftung.

Alternativer Raumnutzung: Wenn kein separater Bereich verfügbar ist, können Sie den vorhandenen Platz in einem Gebäude für eine Kompressorinstallation nutzen.

Berücksichtigen Sie Faktoren wie:

  • Belüftungsanforderungen des Kompressors, 
  • Lärmbelästigung, 
  • physische Risiken, 
  • Überhitzungsrisiken
  • Kondensatablauf, 
  • Gefahrenquellen in der Umgebung (z. B. Staub, entflammbare Substanzen), 
  • aggressive Stoffe in der Luft, 
  • Platzbedarf im Hinblick auf zukünftige Erweiterungen 
  • und Zugang für Wartungs- und Reparaturarbeiten. 

Als Pluspunkt kann die Installation des Kompressors in einer Werkstatt oder einem Lager die Energierückgewinnung erleichtern.

 

Installation im Freien: In Situationen, in denen eine Installation im Innenbereich nicht möglich ist, können Sie sich dafür entscheiden, den Kompressor im Freien unter einer Überdachung zu installieren. Dabei sind besondere Überlegungen zu berücksichtigen. Dies umfasst das Gefrierrisiko in Kondensationstaschen, den Schutz vor Regen und Schnee für Lufteinlassöffnungen, Ansaugöffnungen und Lüftungsmechanismen, die Notwendigkeit einer stabilen und ebenen Grundlage (z. B. Asphalt, Betonplatte oder verdichtetes Kiesbett), die potenzielle Exposition gegenüber Staub oder entzündlichen oder korrosiven Substanzen sowie die Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von unbefugtem Zugang.

Gestaltung und Anforderungen an den Kompressorraum

Die Druckluftanlage sollte in großen Anlagen mit langen Rohrverbindungen so installiert werden, dass die Verlegung des Verteilungssystems erleichtert wird. Die Druckluftanlage sollte also beispielsweise in der Nähe von Zusatzanlagen wie Pumpen und Ventilatoren oder sogar in der Nähe des Kesselraums installiert werden. Diese Anordnung macht die Service- und Wartungsarbeiten effizienter.

 

Das gewählte Gebäude sollte über eine Hebevorrichtung verfügen, die die schwersten Komponenten der Kompressorinstallation – in der Regel der Elektromotor – aufnehmen kann. Alternativ kann zu diesem Zweck auch ein Gabelstapler zum Einsatz kommen. Außerdem sollte es über ausreichend Stellfläche für die Installation eines zusätzlichen Kompressors für zukünftige Erweiterungen verfügen. Darüber hinaus muss die Raumhöhe ausreichend sein, damit ein Elektromotor oder Ähnliches bei Bedarf angehoben werden kann.

 

Die Einhaltung der richtigen Abstände um Ihren Kompressor herum ist für einen reibungslosen Betrieb und eine einfache Wartung unerlässlich. Durch ausreichend Platz wird eine gute Luftzirkulation sichergestellt, Überhitzung verhindert und der Zugang für Inspektionen oder Reparaturen erleichtert. Wenn mehrere Kompressoren installiert sind, stellen Sie sicher, dass sie in ausreichend Abstand zueinander angeordnet sind, um zu vermeiden, dass sich die Auslässe gegenseitig stören.

 

Die richtige Kompressorleitung ist ebenfalls entscheidend, um heiße Luft effizient aus dem Raum zu entlüften und so die Systemleistung zu verbessern. Eine sorgfältige Konstruktion der Kompressorleitungen sorgt dafür, dass die Abluftkanäle des Kompressors die Wärme effektiv ableiten und so einen Temperaturanstieg im Raum verhindern.

 

Es muss ein Bodenablauf oder ähnliche Vorrichtungen vorhanden sein, um das Kondensat aus dem Kompressor, dem Nachkühler, dem Luftbehälter, den Trocknern und anderen Komponenten aufzufangen. Der Bodenablauf muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften gestaltet sein.

Optimierung der Effizienz durch Installationsverfahren

Es ist wichtig, zu bedenken, dass die Installationsmethode die Leistung und Zuverlässigkeit des Kompressorsystems noch erheblich beeinflussen kann. Diese Installationsverfahren für Schraubenkompressoren können als Leitfaden dienen:

  1. Grundlegende Installation: Eine ordnungsgemäße Einrichtung ist für die Leistung von entscheidender Bedeutung. Der Installationsort muss frei von Verunreinigungen, eben und stabil sein und eine ordnungsgemäße Verankerung und Ausrichtung aufweisen, um Verschleiß zu vermeiden.
  2. Bodenerhöhung: Die Aufstellung des Kompressors auf einem erhöhten Boden verringert Schwingungen, verbessert den Betrieb und verlängert die Lebensdauer der Maschine. 
  3. Plattforminstallation: Die Installation des Kompressors auf einer erhöhten Plattform verbessert die Belüftung und kühlt die Maschine während des Betriebs. Die Erhöhung bietet auch Schutz gegen Überschwemmungen.
  4. Visuelle Leitfäden: Hersteller können auch Installationsfotos mit Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine fehlerfreie Installation bereitstellen.

Beachten Sie, dass bei der Installation moderner Kompressorpakete das vorhandene Druckluftsystem oder zukünftige Erweiterungen berücksichtigt werden sollten. 

Welcher Standort ist für die Kompressorinstallation am besten geeignet?

Bodenerhöhungen und Plattformen können Schwingungen reduzieren und die Kühlung verbessern, während mit der Schaffung eines Kompressorraums die Umweltfaktoren weiter reguliert werden können, um einen idealen Betrieb und den Komfort der Mitarbeitenden zu gewährleisten.

Fundament

Im Allgemeinen ist nur ein ebener Boden mit ausreichender Gewichtskapazität für den Aufbau der Kompressoranlage erforderlich. Schwingungsdämpfungselemente sind häufig in die Anlage integriert. Bei Neuinstallationen ermöglicht die Verwendung eines Sockels für jedes Kompressorpaket eine einfachere Bodenreinigung. 

 

Bei großen Kolben- und Turbokompressoren kann jedoch ein Betonplattenfundament erforderlich sein, das an Grundgestein oder einer festen Bodenbasis verankert ist. Die Auswirkungen von extern erzeugten Schwingungen wurden bei modernen kompletten Kompressoranlagen auf ein Minimum reduziert. Bei Systemen mit Turbokompressoren kann ein schwingungsgedämpftes Fundament des Kompressorraums erforderlich sein.

So sorgen Sie für saubere Ansaugluft

Beseitigung von Verunreinigungen

Die Ansaugluft des Kompressors muss sauber und frei von festen und gasförmigen Verunreinigungen sein. Schmutzpartikel, die Verschleiß verursachen, und korrosive Gase können besonders schädlich sein. Der Kompressorlufteinlass befindet sich in der Regel an einer Öffnung im Schallschutzgehäuse, kann aber auch an einem anderen Ort platziert werden, an dem die Luft möglichst sauber ist. Eine Gaskontamination durch Fahrzeugabgase kann tödlich sein, wenn sie sich mit Luft mischt, die eingeatmet wird. Bei Installationen mit hoher Staubkonzentration in der Umgebungsluft sollte ein Vorfilter (Zyklon-, Panel- oder Umlauffilter) verwendet werden. In solchen Fällen muss der durch den Vorfilter verursachte Druckabfall bei der Auslegung berücksichtigt werden.

Regelung der Lufteinlasstemperatur

Es ist auch von Vorteil, wenn die Ansaugluft kalt ist. Es kann daher sinnvoll sein, diese Luft durch eine separate Leitung von der Außenseite des Gebäudes in den Kompressor zu leiten. Dabei ist wichtig, dass korrosionsbeständige Rohre, die mit einem Gitter am Einlass ausgestattet sind, eingesetzt werden, sodass keine Gefahr besteht, dass Schnee oder Regen in den Kompressor eindringen. Es ist auch wichtig, dass die Rohre einen ausreichend großen Durchmesser haben, damit der Druckabfall so gering wie möglich gehalten wird.

Die Auslegung der Einlassrohre von Kolbenkompressoren ist besonders entscheidend. Die Rohrresonanz von stehenden Schallwellen, die durch die zyklisch pulsierende Frequenz des Kompressors verursacht werden, kann die Leitungen sowie den Kompressor beschädigen, Vibrationen verursachen und die Umgebung durch niederfrequente Geräusche beeinträchtigen.

Effektive Kompressorraum-Belüftung zur Temperaturregelung

Kompressoren erzeugen und geben während des Betriebs naturgemäß Wärme ab. Die Wärmeverteilung führt dazu, dass die Temperatur im Kompressorraum über das optimale Niveau steigt. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Auslegung des Kompressorraums sorgfältig zu planen und geeignete Raumlüftungsstrategien umzusetzen.

Eine ordnungsgemäße Belüftung des Kompressorraums ist für die Wärmeableitung unerlässlich. Die erforderliche Menge an Belüftungsluft hängt von der Größe des Kompressors ab und davon, ob es sich um einen luft- oder wassergekühlten Kompressor handelt. Luftgekühlte Kompressoren geben fast 100 % der verbrauchten Energie des Elektromotors als Wärme in die Belüftungsluft ab, während wassergekühlte Kompressoren etwa 10 % freisetzen.

Formel zur Berechnung des erforderlichen Belüftungsstroms

Die Wärme muss abgeführt werden, um die Temperatur im Kompressorraum auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Der Kompressorhersteller sollte detaillierte Informationen über den erforderlichen Belüftungsstrom liefern, aber dieser Wert kann auch nach dieser Formel berechnet werden. 

 

Eine bessere Möglichkeit, mit dem Problem der Wärmeentwicklung umzugehen, ist die Rückgewinnung der Abwärme und deren Nutzung vor Ort.

Was ist die beste Raumtemperatur für den Kompressor?

Die optimale Temperatur für einen Kompressorraum hängt vom jeweiligen Kompressor und dessen Betriebsanforderungen ab. Es wird jedoch im Allgemeinen empfohlen, einen Temperaturbereich von 10 bis 29 °C einzuhalten, um die ideale Funktion Ihres Kompressors zu gewährleisten. Indem Sie diesen Temperaturbereich einhalten, können Sie die mit extremen Temperaturen verbundenen Risiken verringern und damit sicherstellen, dass die Kompressorkomponenten weder einfrieren noch überhitzen.

Was die Belüftungsluft anbelangt, sollte sie direkt aus dem Freien angesaugt werden, vorzugsweise ohne lange Rohrleitungen. Außerdem sollte der Einlass so niedrig wie möglich, aber hoch genug positioniert werden, um das Risiko zu vermeiden, dass er im Winter von Schnee bedeckt wird. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, um das Eindringen von Staub, explosiven Substanzen und korrosiven Substanzen in den Kompressorraum zu verhindern

 

Die Ventilatoren sollten hoch oben an einer der Stirnwände des Kompressorraums aufgestellt werden, wobei sich der Lufteinlass an der gegenüberliegenden Wand befindet. Achten Sie darauf, dass die Luftgeschwindigkeit an der Belüftungseinlassöffnung 4 m/s nicht überschreitet. Thermostatgesteuerte Lüfter sind in diesem Fall am besten geeignet. Diese Lüfter müssen so bemessen werden, dass sie den Druckabfall in den Leitungen, in der Außenwandabdeckung usw. bewältigen können. 

 

Die Luftmenge muss ausreichen, um den Temperaturanstieg im Raum auf 7 bis 10 °C zu begrenzen. Die Verwendung von wassergekühlten Kompressoren sollte in Betracht gezogen werden, wenn ein Problem mit der ausreichenden Belüftung des Raums besteht.

Wenn Sie diese Richtlinien befolgen und die spezifischen Anforderungen Ihrer Kompressorinstallation berücksichtigen, können Sie optimale Platzierungs- und Betriebsbedingungen für Ihr Druckluftsystem gewährleisten und die Betriebseffizienz zusätzlich maximieren.

Nutzen Sie unseren Rechner, oder fordern Sie Unterstützung von unseren Experten an

Erfahren Sie unten mehr über die Installation eines Kompressorsystems ↓

Druckluftverteilung
Druckluftverteilung
Druckluftverteilung
Elektrische Installation bei Kompressorsystemen
Elektrische Installation bei Kompressorsystemen
Elektrische Installation bei Kompressorsystemen

Together with electricity, water and gas, compressed air keeps our world running. We may not always see it, but compressed air is all around us. Because there are so many different uses for (and demands of) compressed air, compressors now come in all kinds of different types and sizes. In this guide we outline what compressors do, why you need them and what types of options are available to you.

 

Would you like any additional assistance? Click the button below and one of our experts will contact you shortly.

Ähnliche Artikel

choosing your compressor type

Welchen Kompressortyp benötige ich?

20 Dezember, 2022

Es gibt viele Dinge, die Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie einen Kompressor für Ihr Unternehmen auswählen. Werfen wir einen Blick auf einige der auf dem Markt erhältlichen Kompressortypen, und sehen wir uns an, welcher am besten Ihren Anforderungen entspricht.

an illustration about compressor installation

Auslegung von Kompressoranlagen

25 April, 2022

Bei der Auslegung einer Druckluftanlage für verschiedene Anforderungen müssen eine Reihe von Entscheidungen getroffen werden, um maximale Wirtschaftlichkeit zu bieten und für künftige Erweiterungen vorbereitet zu sein. Erfahren Sie mehr.