Sie verwenden einen Browser, der nicht mehr unterstützt wird. Um auf unserer Website fortzufahren, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browsers.
In der Automobilindustrie, der Automobilzulieferindustrie und auch in KFZ-Werkstätten wird überall Druckluft für verschiedenste Anwendungen verwendet. Diesen teils hohen Anforderungen müssen Druckluftanlagen gewachsen sein. Als Anwender in der Automobilbauindustrie haben Sie vermutlich Bedarf an großen Mengen qualitativ hochwertiger Druckluft, an Vakuum oder an Stickstoff, etwa für Druckluft betriebene Roboter, Druckluftwerkzeuge, Lackierarbeiten, Produktveredelung oder auch in der Reifenbefüllung oder Trockenblasen . Diesen Bedarf wollen Sie möglichst effizient decken. Wie gut das vielen unserer Kunden bereits gelingt, können Sie anhand der Anwenderberichte nachvollziehen.
Benötigt wird Druckluft für Vakuumgreifer der Bestückmaschinen sowie als Reinst-Druckluft für die Mikrohybrid-Steuergeräte. Vorteile:
Um rund 60 000 Euro niedriger fällt nach einem Kapazitätsausbau der Webasto AG im Werk Schierling die Energierechnung für die Drucklufterzeugung aus – obwohl der Verbrauch von 12 000 m³ auf 23 000 m³ pro Tag stieg. Im Zuge eines Hallenneubaus installierte das Unternehmen drei neue, ölfrei verdichtende Kompressoren von Atlas Copco, davon zwei mit Drehzahlregelung. Benötigt wird die Druckluft für zahlreiche Druckluftwerkzeuge sowie die pneumatisch angetriebenen Montage strecken.
Einsatz von Drehschieber-Vakuumpumpen zum Nachbau von Autoteilen aus Carbonfaser-Verbundmaterial. Vakuum wird zur Luftevakuierung im Handlaminier- und Harzinfusionsverfahren eingesetzt. Vorteil: Schnelle Evakuierung auch bei großen Leichtbauteilen, Druckluft und Vakuum aus einer Hand.
In diesem Video berichtet Schubert Motorsport von den Erfahrungen mit den GVS-Vakuumpumpen in der Fertigung von Carbonteilen. Das Motorsportteam Schubert entwickelt und baut in Oschersleben Tourenwagen. 2016 wurde der Standort erweitert, um mehr Möglichkeiten für den Neuaufbau und die Weiterentwicklung der Fahrzeuge zu haben. Auch eine eigene Carbonabteilung richtete das Team ein. Dadurch stieg der Bedarf an Druckluft und Vakuum. Den deckt jetzt eine neue Station, die die Dr. Weigel Anlagenbau GmbH mit Maschinen von Atlas Copco konzipierte. Zwei GVS-Vakuumpumpen evakuieren beim Handlaminierverfahren und beim Harzinfusionsverfahren die Luft aus dem Harz, das auf den Carbonfaserverbund aufgetragen wurde.
Wir bieten Ihnen wesentliche Energieeinsparungen. Erfahren Sie, wie wir einem unserer Kunden dabei halfen, rund 3 Mio. € pro Jahr einzusparen.