Sie verwenden einen Browser, der nicht mehr unterstützt wird. Um auf unserer Website fortzufahren, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browsers.
2012 lieferten wir zwei ölfreie Zentrifugal-Turbokompressoren des Typs ZH 15000 inklusive Trockenkühler und Pumpen aus, die EMS-Chemie für einen neuen Kühlwasserkreislauf einsetzte. Unsere Einheiten stellen Druckluft für die Druckluftversorgung und die Stickstoffproduktion am Standort Domat/Ems bereit und liefern erstaunliche Ergebnisse.
Aufbau des Turbo-Kompressors ZH 15000 bei Ems Chemie
Der Spezialist in hochwertigen Polymerprodukten, die in der Automobil- und Mobilfunkindustrie zum Einsatz kommen, stellte uns vor eine große Aufgabe. Die Druckluftversorgung für die Anlagenluft und das Luftabscheidesystem mussten verbessert werden, gleichzeitig erforderte die neue Drucklufteinheit ein neues Kühlsystem.
Die Herausforderung bestand darin, die Arbeit ohne Produktionsstillstand auszuführen.
Der Bedarf am Standort Domat/Ems war enorm. Jährlich werden 74000000 Nm³ an Druckluft für die Druckluftversorgung der Anlage und 69000000 Nm³ für die Stickstoffproduktion benötigt. 2010 war klar zu erkennen, dass die vorhandenen Systeme die Produktionsanforderungen nicht mehr erfüllen konnten.
Als einer der sechs Kompressoren ausfiel, stellten die Ingenieure von EMS-Chemie das vorhandene Konzept in Frage und begannen mit der Suche nach anderen Lösungen für den gestiegenen Bedarf. Sie überarbeiteten das gesamte System und kontaktierten uns, damit wir eine maßgeschneiderte Lösung präsentieren.
Die vorhandene Einheit bestand aus 2 Turbokompressoren und 4 ölfreien Kolbenkompressoren, die die 2 Druckluftnetzwerke versorgten, die auf verschiedenen Druckniveaus arbeiteten. Die zwei ZH-Turbokompressoren, einer davon von einem anderen Anbieter und der andere des Typs ZH 10000 bleiben erhalten, um eine sichere Versorgung zu gewährleisten, außerdem wurden Sie als Ergänzung zu den zwei neuen Turbokompressoren des Typs ZH 15000 eingesetzt.
Die zwei neuen Kompressoren liefern sowohl Luft für die Anlage als auch Druckluft für die Stickstoffproduktion in verschiedenen Druckniveaus. Weiterhin wurde das Druckluftnetz der Anlage mit einem zusätzlichen Adsorptionstrockner erweitert, um die gestiegenen Anforderungen an die Druckluft zu erfüllen. Die Ingenieure mussten diese Aufgaben bewältigen, ohne dabei die Produktion herunterzufahren, dank einer präzisen Planung und Ausführung ist es ihnen letztendlich gelungen.
Der erste Schritt bestand darin, einen neuen geschlossenen Kühlwasserkreislauf mit Trockenkühlungsfunktion von 3 MW zu installieren und das neue Rohrsystem in der zentralen Drucklufteinheit auszulegen. Die neue Drucklufteinheit wurde neben den alten Kompressoren errichtet.
Wir haben ein komplettes Parallelsystem vorbereitet und es dann Maschine für Maschine in die Einheit übernommen, so wurde die Produktion rund um die Uhr aufrechterhalten. Uns stand ein außergewöhnlicher Partner zur Seite, der immer eine Lösung parat hatte, sobald ein Problem auftrat.
Die zentrale Drucklufteinheit ZH 15000 unterstützte EMS-Chemie dabei, eine Stromeinsparung von 10 % zu erzielen. Das neue Kühlwassersystem senkte den Wasserverbrauch um bis zu 75 %.
Die Frage nach dem Stromverbrauch war unser wichtigstes Anliegen, daher sind wir in dem Bereich besonders zufrieden. Die ZH15000 produziert weniger Restwärme und verbraucht weniger Energie bei gleicher Leistung. Die Energieeffizienz ist einfach besser. Das war genau das, was wir brauchten.
Hier finden Sie Informationen bezüglich Arbeiten mit chemischen Produkten
Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH
Langemarckstraße 35
45141 Essen
web.kompressoren@atlascopco.com
Telefon: +49 201 2177 933
24h Hotline: +49 1802-000021 (0,06 € pro Anruf aus dem Festnetz, Mobil max. 0,42 € pro Min.)
Kontaktformular Verkauf
Kontaktformular Service
Kontakt Händlerpartner
AGB's, Datenschutz, Zertifikate und Downloads