Ab dem 1. März wird dieser Browser nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen der folgenden unterstützten Browser, um unsere Website zu besuchen
Henkel Central Eastern Europe (CEE) mit Sitz in Wien hat in seiner Produktion von Waschmitteln erhebliche Energieeinsparungen erzielt, indem es drei Druckluftnetze installiert hat, die über Kompressoren mit unterschiedlichen Betriebsdrücken versorgt werden und so auf unterschiedliche Anwendungen abgestimmt sind. Henkel CEE ist einer der erfolgreichsten Hersteller von Markenartikeln für Osteuropa. In Wien befindet sich auch eines der modernsten Werke für die Herstellung von Waschmitteln, mit dem Schwerpunkt auf Flüssigwaschmittel.
Von links nach rechts: Franz Kriz, Atlas Copco, Christian Weiser und Hannes Dengg, Henkel Österreich
Im gesamten Werk variiert der Bedarf an Druckluft je nach Anwendung. So ist zum Be- und Entladen von Tankwagen ein Niederdrucknetz von 3 bar erforderlich. Die Steuerluft zum Antrieb der Einheiten auf dem Werksgelände erfordert hingegen einen Arbeitsdruck von 7 bar. Für den Produktionsbereich der Streckblaswerke, in denen PET-Flaschen hergestellt werden, ist ein Betriebsdruck von 11 bar erforderlich. Daher entschied sich Henkel dafür, drei Druckluftnetze mit unterschiedlichen Betriebsdrücken einzurichten, um Kosten zu senken und Energie zu sparen.
Die Beaufschlagung des gesamten Netzes mit 11 bar wäre reine Energieverschwendung, denn die Senkung von einem bar steht für 7 % Energieeinsparung.
Die Kompressorreihen GA und ZA/ZR verfügen über variable Drehzahlregelung, wodurch die Energiekosten durchschnittlich nochmal um 35 Prozent gesenkt werden, da die Druckluftversorgung automatisch an den Bedarf angepasst wird.
In der Wiener Produktion variieren die Antriebsleistungen zwischen 75 und 315 kW. Wenn drehzahlgeregelte Kompressoren in den Wintermonaten eingesetzt werden, wird zudem die Abwärme von den luftgekühlten Kompressoren zum Heizen des Hochregallagers verwendet. Dies ist ein weiterer Beleg zur Nachhaltigkeit von Henkel.
Kaltluft-Absorptionstrockner und Druckluftfilter gewährleisten eine saubere und sichere Produktion. Dies ist bei der Herstellung von Waschmitteln entscheidend. Das Zertifikat gemäß Klasse 0 der ZR/ZT und ZA-Kompressoren bedeutet, dass keinerlei Risiko einer Verunreinigung durch Öl für die Produkte von Henkel besteht.
Die Produktion ist nicht auf den Standort Wien beschränkt. Henkel hat auch Werke in zentral- und osteuropäischen Ländern, einschließlich der Türkei, Serbien, Ungarn und Polen. „Bei Werken in unterschiedlichen Ländern ist es wichtig, mit einem verlässlichen Partner zusammenzuarbeiten, der eine zuverlässige Versorgung garantiert und uns bei der gesamten Projektentwicklung unterstützt. Atlas Copco ist ein Global Player im Bereich der Drucklufttechnologie und bietet dank der weltweiten Präsenz Beratung und Dienstleistungen vor Ort“, so Christian Weiser, Produktionsleiter im Bereich Flüssigwaschmittel bei Henkel CEE.
Hier finden Sie Informationen bezüglich Arbeiten mit chemischen Produkten
Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH
Langemarckstraße 35
45141 Essen
web.kompressoren@atlascopco.com
Telefon: +49 201 2177 933
24h Hotline: +49 1802-000021 (0,06 € pro Anruf aus dem Festnetz, Mobil max. 0,42 € pro Min.)
Kontaktformular Verkauf
Kontaktformular Service
Kontakt Händlerpartner
AGB's, Datenschutz, Zertifikate und Downloads