Bei der Herstellung von Elektronikgeräten wird saubere Instrumentenluft benötigt. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Qualitätsprobleme wie Rost oder Korrosion auftreten. Um optimale Bedingungen zu erreichen, brauchen Sie einen ölfreien Kompressor, der trockene Luft erzeugen kann. Es ist außerdem immer ratsam, in vielseitige Geräte zu investieren, die für verschiedene Schritte in der Elektronikproduktion verwendet werden können.
Ein ölfrei verdichtender Scrollkompressor erfüllt diese Anforderungen. Er kann in Reinraumumgebungen und in der Präzisionsfertigung, für das Gravieren von Leiterplatten und zur Verhinderung von Feuchtigkeit und Korrosion eingesetzt werden. Darüber hinaus ist der richtige Trockner für hochreine Luft unerlässlich. Ein vollständiges System ist erforderlich, um sicherzustellen, dass kein Staub, kein Schmutz und keine anderen Partikel in empfindliche elektronische Komponenten gelangen.
Ganz gleich, ob Sie Muster auf Leiterplatten ätzen oder Werkzeuge in Montagelinien versorgen – Präzision und Kontrolle über die benötigte Druckluft sind unerlässlich. Die Scrollkompressoren der SF+-Serie von Atlas Copco stellen eine All-in-One-Lösung dar. Ihr kompaktes Design verfügt über einen integrierten Kältemittel- oder Adsorptionstrockner. Im folgenden Artikel erläutern wir die Vorteile eines solchen Kompressors.
Was ist Instrumentenluft?
Instrumentenluft folgt strengeren Richtlinien als die allgemeine Industrieluft. Sie ist frei von Öl, Feuchtigkeit, Mikroorganismen und anderen Verunreinigungen. Es ist also nicht jedes Kompressorsystem optimal für die Bereitstellung von Instrumentenluft geeignet. Insbesondere Maschinen mit Öleinspritzung sind nicht geeignet, da sich niemals sämtliche Ölpartikel durch Filtration entfernen lassen.
Bei vielen industriellen Anwendungen stellt Öl kein Problem dar. Bei der Elektronikmontage kann diese Verunreinigung allerdings zu Beschädigungen des Endprodukts führen. Um die bestmögliche Instrumentenluft zu erzeugen, sollten Sie sich für Kompressoren der Klasse 0 nach ISO 8573-1:2010 entscheiden. "Technisch ölfreie" Kompressoren der Klasse 1 nach ISO 8573-1:2010 werden zwar auch angeboten, sie werden jedoch den Anforderungen an die Instrumentenluft nicht gerecht.
Laden Sie sich noch mehr Informationen zur Nutzung von Scrollkompressoren im Bereich Elektronik herunter
Ein All-in-One-Scrollkompressor
Wie bereits erwähnt bietet die Serie SF+ von Atlas Copco eine umfangreiche Auswahl an Scrollkompressorlösungen für Ihre Anforderungen und Anwendungen. Bei der Funktionsweise eines Scrollkompressors wird kein Öl als Schmiermittel benötigt. Dies liegt daran, dass zwischen den beiden Schnecken, die zum Komprimieren der Luft verwendet werden, keine Reibung entsteht. Wird der Kompressor über einen längeren Zeitraum betrieben, sorgt ein Lüfter für Kühlung.
Die SF+-Serie zeichnet sich durch ihr Design aus, das Reibung ausschließt und somit maximale Zuverlässigkeit bietet. Darüber hinaus ist eine Fernüberwachung über die SMARTLINK-App und somit auch ein gesichert reibungsloser Betrieb möglich. Was die Effizienz betrifft, so verfügen die Kompressoren über einen IE3-Motor, der die höchsten Standards erfüllt. Außerdem ist die Serie mit einer Elektronikon® Touch-Steuerung und die größeren Ausführungen mit der Variable Flow Technology ausgestattet. Letztere startet und stoppt die Scrollelemente je nach Bedarf automatisch.
Ein weiterer Vorteil der SF+-Reihe ist, dass die Kompressoren relativ leise sind. Mit nur 52 dB(A) werden Ihre Mitarbeiter von verbesserten Arbeitsbedingungen profitieren. Darüber hinaus bietet er Vielseitigkeit in verschiedenen Größen – je nach Ihren Anforderungen.
Erzeugung von Stickstoff
Bei der Herstellung von Leiterplatten ist für das Wellen-, Reflow- und Selektivlöten hochreiner Stickstoff nötig. Um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, ist es am besten, eigenen Stickstoff (N2) vor Ort zu erzeugen. Mit der SF+-Serie erhalten Sie die Druckluft, die Sie zur Erzeugung des für die Leiterplattenmontage erforderlichen Stickstoffs benötigen.
Wenn Sie einen Großteil der Luft- und Gaserzeugung selbst in die Hand nehmen, können Sie beruhigt Produkte im Auftrag von Erstausrüstern (OEMs) herstellen. Die Erzeugung von N2 vor Ort spart auch Geld, da Sie sich nicht mehr mit Logistik für die N2-Lieferung auseinandersetzen müssen.
Die beste Ausrüstung wählen
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen hilft, die Vorteile eines Scrollkompressors für die Erzeugung von Instrumentenluft zu verstehen. Welche Lösung jedoch die richtige für Sie ist, hängt von Ihren Druck- und Durchflussanforderungen ab. Bei der Wahl Ihres Kompressors müssen Sie die Größe und die Abmessungen sowie den Ihnen zur Verfügung stehenden Raum und Ihre Anwendungen berücksichtigen.
Unser kompetentes Team steht Ihnen gerne zur Seite und bietet Ihnen eine für Sie maßgeschneiderte Zusammenstellung an. Wir sind auch gerne bereit, andere Kompressoroptionen zu besprechen und zu vergleichen, und zu erklären, warum eine Scrollmaschine besser geeignet ist als andere Drucklufttechnologien. Wenn Sie bereit sind, loszulegen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Entdecken Sie noch mehr Einsatzmöglichkeiten für Scrollkompressoren
Entdecken Sie mehr
Scroll- und Schraubenkompressoren im Vergleich: Was ist der Unterschied?
Wir vergleichen Scroll- und Schraubenkompressoren und gehen jeweils auf Vor- und Nachteile sowie geeignete Branchen und Anwendungen ein, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Eine vollständige Einführung in den Scrollkompressor
10 Juli, 2023
Der Scrollkompressor ist ein Verdrängerkompressor, der durch interne Verdichtung von Luft oder Gas funktioniert. Dieser Kompressortyp gewährleistet ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und erfordert einen geringen Wartungsaufwand. Erfahren Sie mehr.
Erfahren Sie mehr über SF und SF+
SF and SF+ oil-free scroll compressors
The SF and SF+, including Elektronikon® control, oil-free scroll compressors provide pure, oil-free air for critical applications. Compact, quiet, easy to use and cost-efficient. Read more.