Warum ist es wichtig, Druckluft zu trocknen?
13 November, 2022
Das Trocknen der Auslassluft ist sehr wichtig, wenn Sie Probleme im Druckluftsystem vermeiden möchten. Erfahren Sie mehr darüber, warum Trocknen erforderlich ist und wie es erfolgt.
Haben Sie jemals bemerkt oder gehört, dass sich jemand über Kondenswasser oder Wasserdampf in der Druckluft beschwert? Diese Art von Feuchtigkeit kommt sehr häufig vor, sollte jedoch nicht ignoriert und außer Acht gelassen werden. Sie könnte Ihre Geräte beschädigen und die Qualität Ihres Endprodukts gefährden.
Sehen wir uns nun an, warum Feuchtigkeit in der Druckluft vorhanden ist und wie sie richtig behandelt wird, um potenzielle Risiken zu vermeiden.
Kondenswasser ist ein natürliches Nebenprodukt bei der Verdichtung von Luft. Die von einem Kompressor erzeugte Wassermenge hängt weitgehend von den Bedingungen am Einlass, der Qualität der Umgebungsluft und dem Druck ab.
Einfacher ausgedrückt: Lufttemperatur, Feuchtigkeit, Kompressorgröße und erforderlicher Druck bestimmen die Wassermenge, die aus der Einheit kommt. Diese Feuchtigkeit wirkt sich auf das gesamte System, einschließlich der Leitungen, aus. Da heiße, feuchte Luft einen höheren Feuchtigkeitsgehalt aufweist als kalte Luft, entsteht im Kompressor Wasserdampf.
Nehmen wir einen 55-kW-Schraubenkompressor (75 HP), der in einem Raum mit einer Umgebungstemperatur von 24 °C (75 °F) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % betrieben wird. Diese Bedingungen erzeugen 280 Liter (75 Gallonen) Wasser pro Tag. Um dem entgegenzuwirken, ist der Vorgang der Feuchtigkeitsentfernung in einem Druckluftsystem unten dargestellt.
Dieses Wasser kann mithilfe von Zubehör, einschließlich Nachkühler, Kondensatabscheider, Kältetrockner und Adsorptionstrockner, abgeschieden werden.
Ein Kompressor mit einem Überdruck von 7 bar(e) verdichtet die Luft auf 7/8 ihres Volumens. Dadurch wird auch die Fähigkeit der Luft, Wasserdampf aufzunehmen, um 7/8 reduziert.
Die Menge des freigesetzten Wassers ist beträchtlich. Das folgende Beispiel veranschaulicht diesen Punkt weiter. Ein 100-kW-Kompressor, der Luft bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit ansaugt, gibt über 8 Stunden ca. 85 Liter Wasser ab. Daher hängt die Menge des abzuscheidenden Wassers vom Anwendungsbereich der Druckluft ab.
Diese Faktoren bestimmen, welche Kombination aus Kühlern und Trocknern geeignet ist.
Um die Feuchtigkeit der Druckluft näher zu erläutern, müssen wir die Umgebungstemperatur, den Volumenstrom (Größe des Kompressors), den Einlassdruck, die Einlasstemperatur und den Drucktaupunkt (DTP) betrachten.
Um den Wassergehalt in der Druckluft zu minimieren, ist ein niedrigerer DTP erforderlich. Dies ist wichtig, da höhere DTP-Werte sich auf größere Mengen an Wasserdampf im System beziehen. Art und Größe des Trockners bestimmen den DTP und die Kondensationsmenge in der Druckluft.
Ein niedrigerer Drucktaupunkt in einem Trocknungssystem bedeutet höhere Energiekosten, da die Entfernung von Feuchtigkeit einen höheren Aufwand erfordert. Damit Sie Ihre Kosten gering halten können, ist es wichtig, dass die Trocknungslösung, die Sie wählen, Ihre Bedürfnisse nicht überschreitet. Stattdessen sollten Sie eine Trocknungslösung wählen, die Ihren speziellen Bedürfnisse entspricht, um Effizienz zu gewährleisten und Kosten unter Kontrolle zu halten.
Stellen Sie sich eine Trocknungslösung einmal als Fahrzeugmotor vor. Wenn Sie den Motor ständig mit maximaler Leistung betreiben, verbrennen Sie mehr Kraftstoff und erhöhen damit Ihre Kosten. Auf ähnliche Weise treiben Sie mit einem sehr niedrigen Drucktaupunkt Ihre Energiekosten in die Höhe. Vermeiden Sie also übermäßigen Aufwand, um Effizienz zu gewährleisten. Wählen Sie eine Trocknungslösung, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt, so wie Sie bei der Fahrt den richtigen Gang einlegen. Dadurch sorgen Sie für Effizienz und sparen Geld.
KLASSE | WASSER | ||||
---|---|---|---|---|---|
Dampfdrucktaupunkt | |||||
°C | °F | ||||
0 | - | - | |||
1 | ≤ -70 | ≤ -94 | |||
2 | ≤ -40 | ≤ -40 | |||
3 | ≤ -20 | ≤ -4 | |||
4 | ≤ +3 | ≤ +37 | |||
5 | ≤ +7 | ≤ +45 | |||
6 | ≤ +10 | ≤ +50 | |||
Diese Tabelle zeigt die verschiedenen Druckluftklassen mit den jeweiligen Drucktaupunkten. |
Wenn Sie eine Druckluftprüfung durchführen wollen, ist es wichtig, dass Sie die verschiedenen verfügbaren Taupunktsensoren kennen:
Taupunktspiegel: Diese Technologie erzielt die genauste Taupunktmessung, indem ein Spiegel so lange abgekühlt wird, bis Kondensationswasser entsteht. Der Taupunkt bezieht sich auf die Temperatur, bei der die Kondensation entsteht. Geräte mit Taupunktspiegel sind allerdings teuer und erfordern eine häufige Reinigung, einen geschulten Bediener sowie eine regelmäßige Kalibrierung. Daher sind sie weniger zur kontinuierlichen Feuchtigkeitsüberwachung geeignet.
Die Funktionalität dieser Geräte zu verstehen kann die Prozesseffizienz Ihrer Druckluftprüfung erheblich steigern.
Unbehandeltes Kondenswasser in der Druckluft kann zu Schäden an pneumatischen Systemen, Druckluftmotoren und Ventilen führen. Darüber hinaus können alle an das System angeschlossenen Komponenten oder Maschinen beeinträchtigt werden, was zu einer potenziellen Verunreinigung des Endprodukts führen kann.
In der folgenden Liste werden die unerwünschten Auswirkungen von Feuchtigkeit weiter erläutert:
Außerdem kann Feuchtigkeit in der Druckluft viele schädliche Auswirkungen auf die Anlagenluft, die Instrumentenluft, die Ventile und Zylinder sowie auf druckluftbetriebene Werkzeuge haben. Um unnötige übermäßige Wartungskosten und mögliche Stillstandzeiten zu vermeiden, wird empfohlen, die erforderlichen Schritte proaktiv und ordnungsgemäß umzusetzen und so die Druckluft für Ihre Anwendung trocken und sauber zu halten.
Die Auswahl der richtigen Trocknungsmethode für Druckluft hängt weitgehend von den spezifischen Anforderungen ab, die erforderlich sind, um die Qualitätskontrollstandards für Ihre Anwendung zu erfüllen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Luftaufbereitung wissen müssen. Von verschiedenen Arten von Verunreinigungen bis hin zu den Anforderungen an die Luftqualität – dieser Leitfaden behandelt alle wichtigen Themen der Luftaufbereitung.
Haben Sie spezifische Fragen an uns oder benötigen Sie weitere Unterstützung? Unsere Experten für die Luftaufbereitung helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken.
13 November, 2022
Das Trocknen der Auslassluft ist sehr wichtig, wenn Sie Probleme im Druckluftsystem vermeiden möchten. Erfahren Sie mehr darüber, warum Trocknen erforderlich ist und wie es erfolgt.
18 Oktober, 2022
Es muss eine Reihe von Entscheidungen bei der Installation eines Druckluftsystems getroffen werden, damit es an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst ist und die richtige Druckluftqualität zur Verfügung gestellt wird.
11 November, 2022
Die Wahl des richtigen Trockners für ein Druckluftsystem ist genauso wichtig wie die Wahl des Kompressors selbst. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Trockner kaufen.
Wenn Sie ein Angebot von Ihrem Atlas Copco-Verkaufsberater erhalten möchten, füllen Sie bitte das unten stehende Formular aus. Wir lassen Ihnen die gewünschten Angebotsinformationen kurzfristig zukommen.
Sie können uns auch direkt eine Nachricht senden, indem Sie auf die folgende E-Mail-Adresse klicken: website.austria@atlascopco.com