Kühlwasser oder
Kondensat aus der Druckluft kann Probleme verursachen. Unabhängig von der Art des eingesetzten Systems ist es entscheidend, dass das Kühlsystem so behandelt wurde – ähnlich wie beim Auto –, dass ein Einfrieren des Kühlwassers bei niedrigen Temperaturen verhindert wird. Stellen Sie sicher, dass alle freiliegenden
Ablassrohre, Rohrleitungssysteme usw. (z. B. außerhalb des Gebäudes), isoliert sind, so wie das bei Wassersystemen in Privathaushalten auch der Fall ist. Dies kann nicht nur geplatzte Rohre verhindern, sondern auch, dass Kondensat in die Druckluftversorgung eindringt.In extremen Fällen kann es sinnvoll sein, zusätzlich eine Begleitheizung (ein Heizelement, das entlang der Außenseite der Rohrleitungen oder des Ablassrohrs läuft) einzubauen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Sie einen
Kältetrockner verwenden, bei dem die freiliegende Leitung eine niedrigere Temperatur haben kann als der
Taupunkt des Trockners, was zu Kondensatbildung führen kann. Bei nassem Wetter sollten Sie sicherstellen, dass die Lufteinlassöffnungen überprüft werden, um einen ausreichenden Schutz vor stärkerem Regen (oder Schnee) sicherzustellen, da dadurch der Luftfilter gesättigt oder sich Eis am Lufteinlass bilden könnte.Nützlicher Tipp: Wenn ein Kompressor, ein Trockner oder ein
Öl-/Wasserabscheider stillsteht und nicht benutzt wird, ist es ratsam, vorhandenes Kondenswasser oder nicht behandeltes Kühlwasser zu entfernen, da dies zu Rissen in den Rohren oder Kühlern führen kann.