Sie verwenden einen Browser, der nicht mehr unterstützt wird. Um auf unserer Website fortzufahren, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browsers.
2050 soll Deutschland weitgehend treibhausgasneutral werden – so sieht es der Klimaschutzplan der Bundesregierung vor, um den Anstieg der Erderwärmung so weit wie möglich zu begrenzen. Die seit Oktober 2018 geltende Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zielt unter anderem darauf, kommunale Klärwerke zu fördern, die in effizientere Technik zur Drucklufterzeugung investieren.
Um zu gewährleisten, dass die Einzelmaßnahmen, wie etwa der Kauf effizienterer Gebläse, förderfähig sind, muss zuvor eine Potenzialstudie durchgeführt und eingereicht werden. Diese muss deutlich zeigen, dass mit den beantragten Maßnahmen bestimmte Ziele erreicht werden, die in Nummer 2.6 der Kommunalrichtlinie genannt werden.
Betreiber kommunaler Kläranlagen, die sich staatliche Förderung zur Optimierung ihrer Belüftungstechnik sichern möchten, müssen zunächst eine Potenzialstudie einreichen, die Umsetzungsempfehlungen von Klimaschutzmaßnahmen enthält. Auch die Erstellung einer solchen Potenzialstudie für Abwasserbehandlungsanlagen wird staatlich gefördert. In Nummer 2.6 der Kommunalrichtlinie wird dargelegt, wie eine solche Potenzialstudie ausgestaltet sein muss und welche Ziele durch die in der Studie enthaltenen Maßnahmen erreicht werden sollen.
Selbst wenn es Ihnen gar nicht um eine staatliche Förderung geht, lohnt es sich etwa auch für industrielle Kläranlagen, das Optimierungspotenzial einer Gebläseluft-Versorgung durch einen AIRScan und die damit verbundene Beratung auszuloten. Denn wer die Empfehlungen aus einem AIRScan umsetzt, erzielt grundsätzlich deutliche Energieeinsparungen. Zudem kann die AIRScan-Prüfung für Unternehmen, die ein Energiemanagementsystem wie etwa DIN EN ISO 50001 haben oder anstreben, als Benchmark dienen.
Kommunen können bis zu 40 % Förderung für die Investition in Kläranlagen-Technik erhalten. Dabei gewährt der Bund Zuwendungen unter anderem für die Optimierung der Belüftungssysteme in Abwasserbehandlungsanlagen, um deren Energiebedarf zu senken. Verbesserungen können schon von hocheffizienten Gebläsen und Kompressoren ausgehen; ebenso sind die Installation einer Wärmerückgewinnung und eine verbesserte Leitungsführung zuwendungsfähig, wenn damit die Gesamteffizienz der kommunalen Kläranlage gesteigert wird.
Betreiber kommunaler Kläranlagen, die bisher mit Drehkolbengebläsen gearbeitet haben, können durch den Einsatz moderner Schraubengebläse oder Turbogebläse ihre Effizienz deutlich steigern. Der Einsatz drehzahlgeregelter Maschinen kann den Energieverbrauch ebenfalls beträchtlich senken. Denn Gebläse mit Drehzahlregelung (bei Atlas Copco am Kürzel „VSD“ = „Variable Speed Drive“ erkennbar) passen ihren Volumenstrom direkt dem tatsächlichen Luftbedarf im Klärbecken an, der von den aktuellen biologischen Verhältnissen abhängt. Beim Wechsel etwa von herkömmlichen Drehkolbengebläsen auf die ZS-Schraubengebläse oder Turbogebläse der Baureihe ZB VSD von Atlas Copco sind Energieeinsparungen von 30 % oder mehr möglich.
Auch bei Kläranlagen kann es sich energetisch auszahlen, das Rohrleitungssystem auf Verbesserungspotenzial zu überprüfen. Zu kleine Innendurchmesser, lange Leitungen durch hinzukommende Verbraucher, defekte Schläuche, Armaturen und Anschlüsse, Verengungen und Abzweigungen verursachen Druckverluste im Leitungsnetz. Das gilt auch für Leckagen. Solche Mängel im Druckluftsystem sind wahre Leistungsfresser, lassen sich aber leicht aufspüren und beseitigen.
Die industriellen Anwendung von Gebläsen umfasst z.B. die Pneumatische Förderung, das Transportieren und Mischen von z.B. von Schüttgütern.
Alles Wissenswerte zu Belüftung von Kläranlagen mit Gebläse-Technik
Hier lernen Sie , was Sie bei der Dimensionierung eines Gebläses beachten müssen.
Optionen in der Gebläseluft-Versorgung: Drehkolbengebläse, Schraubengebläse oder Turbogebläse?
Für raue Umgebungen: Anwendungen und Vorteile von Drehkolbengebläsen
Anwendung und Einsatz von Schraubengebläsen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zum Einsatz von Turbo-Gebläsen.
Die Sanierung einer Gebläseluft-Station kann sich lohnen. Mit moderner Steuerungstechnologie können drastische Energieeinsparungen erwirkt werden.
Hier erfahren Sie, wie die neue Kommunalrichtlinie Kläranlagenbetreiber bei der Erneuerung einer Gebläsestation unterstützt.
Planen Sie den Neubau oder die Modernisierung einer Kläranlage? Benötigen Sie Hilfe bei der Auslegung des richtigen Gebläses?
Füllen Sie nebenstehendes Formular aus und unsere Projektabteilung meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen zurück.
Hier finden Sie Informationen bezüglich Arbeiten mit chemischen Produkten
Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH
Langemarckstraße 35
45141 Essen
web.kompressoren@atlascopco.com
Telefon: +49 201 2177 933
24h Hotline: +49 1802-000021 (0,06 € pro Anruf aus dem Festnetz, Mobil max. 0,42 € pro Min.)
Kontaktformular Verkauf
Kontaktformular Service
Kontakt Händlerpartner
AGB's, Datenschutz, Zertifikate und Downloads